Veranstaltungen im Rahmen der Pre-Konferenz am 13. und 14. März 2012:

Anmeldungen zur Teilnahme erfolgen im Zuge des Anmeldeverfahrens. Dort finden Sie diese Auflistung ebenfalls!

Treffpunkt für alle Workshops ist der Raum C313, Georgskommende 33
Dienstag: 9:45 Uhr
Mittwoch: 9:30 Uhr
Die Workshops selbst finden in Gebäuden in der Nähe statt. Sie werden zu den einzelnen Räumen geleitet, seinen Sie daher pünktlich.

Ausnahme ist der Mittwochs-Kurs "Von der Moodle-Teilnehmer/in zur Moodle-Lehrkraft" von Frau Ute Zöllner. Bei diesem Kurs ist die Anmeldung erst um 13:45 im Raum C313.

   13.03.2012                                                                                     

Moodle für Einsteiger
Sieglinde Jakob-Kühn
Die Lernplattform Moodle bietet sehr umfassende Möglichkeiten zur Gestaltung von Online Seminaren und zur Ergänzung von Präsenzlernsituationen. Dieses Grundlagenseminar ist eine Einführung in Moodle und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Sie lernen die grundlegenden Funktionen im Kursraum kennen und erfahren wie ein Kurs aufgebaut werden kann, wie Inhalte eingesetzt werden, Aufgaben und Prüfungen erstellt und mit den Teilnehmern kommuniziert werden kann. Das Seminar eignet sich für alle pädagogisch Tätigen an Schulen, Hochschulen in der Erwachsenbildungund in Unternehmen.
13.03.2012 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
40€
Wie gestalte ich einen Moodle-Kurs für den Einsatz in einem Blended Learning Szenario in Schulen (Sek. I)?
Praxis-Anleitung zur Gestaltung eines Moodle-Kurses
Gerd Homberg
Wenn Sie Ihren Moodle-Kurs entsprechend anpassen wollen, werden Sie in diesem Workshop Hilfestellung bekommen. Falls Sie keinen konkreten Kurs konzipieren wollen, können Sie über einen Moodle-Account (Version 1.9 oder 2.01) einen Moodle-Kurs kozipieren. Nach einer kurzen theoretischen Einleitung werden Sie dann Ihren eigenen Kurs gestalten können und als ZIP-Datei mit nach Haus nehmen können.
13.03.2012 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
60€
Webseite: http://gerd-homberg.de

   14.03.2012                                                                                     

Teams sind Trumpf
Stephan Rinke, Michael Tighe
Dieser Tagesworkshop ist für alle, die moodle für kooperative Lernszenarien einsetzen wollen. Wir werden überlegen, wie man die Grundvoraussetzungen für kooperatives Lernen in einem moodle Kursraum schafft, bevor wir uns in Teams daran machen, auch anspruchsvollere Lernszenarien mit moodle umzusetzen. Dabei werden wir vieles lernen zu den Lernaktivitäten Forum, Wiki, Datenbank und Workshop. Außerdem werden wir die Gruppen- und Gruppierungsfunktion erarbeiten, die für den Einsatz komplexerer kooperativer Methoden hilfreich ist. Der Workshop richtet sich  sowohl an Anfänger, die schon die allerersten Schritte in Moodle gewagt haben, als auch Fortgeschrittene. Dem Workshop geht eine 14tägige online Phase voraus, die wir nutzen werden, um uns schon einmal kennenzulernen und erste Absprachen zu treffen!

Nach Möglichkeit sollten die TeilnehmerInnen eigene Laptops mitbringen!
14.03.2012 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
60€
Webseite: http://www.edumorph.com
Webseite: http://www.virtual-teamwork.com
Blended Learning mit Moodle-Unterstützung - Konzeption von Selbstlernphasen für Hochschulen, Weiterbildung und Personalentwicklung
Mag. Dipl.-Ing. Dr. Michael Tesar, Dipl.-Wirtsch.Inf. Stefanie Gooren-Sieber
In diesem Workshop steht die Präsentation, Evaluation sowie Diskussion von Selbstlernphasen in Blended-Learning-Szenarien im Mittelpunkt. Ein intensiver Erfahrungsaustausch und eine ausführliche "Best-Practice"-Runde sind hierbei von wesentlicher Bedeutung! Zentrale Fragestellungen könnten unter anderem sein: Wie viele Vorgaben benötigt eine Selbstlernphase? Wie können Selbstlernphasen beurteilt werden? Welche Rolle spielen Selbstlernphasen in Blended-Learning-Szenarien? Der Kurs richtet sich an Interessierte, die Moodle bereits als Benutzer kennengelernt oder erste Erfahrungen mit der Trainerarbeit in Moodle gesammelt haben. Zudem ist der Workshop gleichermaßen für Lehrende an Schulen, wie auch Hochschulen oder Trainer anderer Bildungseinrichtungen geeignet. Idealerweise bringen die TeilnehmerInnen einen eigenen Blended-Learning Moodle-Kurs mit, den sie bereits ein- oder mehrmals abgehalten haben.
14.03.2012 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
60€
Weitere Informationen
Moodle effektiv konfigurieren und administrieren (für Systemadministratoren)
Ralf Hilgenstock, Jens Eremie
Administratoren-Workshop zum Aufsetzen, Konfigurieren und Betreiben der verschiedenen Server- und Moodle-Komponenten, u.a. mit Blick auf Performance der Anwendung. Dieser Teil setzt vertiefte Kenntnisse der Serveradministration voraus. Im zweiten Teil geht es um die Konfiguration der Plugins des Moodle-Systems unter dem Aspekt des optimierten Einsatzes für die jeweiligen Zwecke. . Teil 1 Jens Eremie: Administrator Humboldt Universität Berlin, Teil 2 Ralf Hilgenstock: eLeDia - eLearning im Dialog
14.03.2012 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
60€
Webseite: http://eledia.de/

Multimedia in Moodlekursen
Beispiele zum Lernen mit allen Sinnen
Ralf Krause, Steffi Welzel
Im Mittelpunkt für das Handeln in Schule und Unterricht sollte nicht das technisch Mögliche
stehen, sondern ausschließlich das pädagogisch Sinnvolle. In praktischer Tätigkeit sollen die Teilnehmer/innen in diesem Workshop erfahren, wie einfach in Moodle multimediale Inhalte zusammen mit anderen Lernaktivitäten benutzt werden können. Für den Ablauf des Workshops ist geplant, reale Unterrichtsbeispiele zu zeigen, die praktische Umsetzung in einem eigenen Kurs auszuprobieren und eine pädagogische Diskussion zu beginnen. Auch die Einbeziehung mobiler Endgeräte wird thematisiert.
Erfahrungen mit Moodle werden vorausgesetzt. Weitere Informationen
14.03.2012 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
60€
Webseite: http://www.moodletreff.de
Webseite: http://www.bvsdormagen.de
Webseite: http://dioschule.de


E-Portfolio Mahara
Sieglinde Jakob-Kühn
Einführung in die Grundlage des E-Portfolio-System Mahara. Während Moodle ein dozentenzentriertes Werkzeug ist, gibt Mahara den Teilnehmern individuelle Räume zu Gestaltung. Beide Werkzeuge in Kombination erschließen eine Fülle von zukunftsweisenden Szenarien.
In diesem Workshop erhalten Anfänger die Möglichkeit nach einer Einführung in
die Methodik und Didaktik von ePortfolioarbeit das Open Source Programm Mahara
kennen zu lernen und direkt auf einer MAHARA Installation zu arbeiten. Mahara
ist die ideale Ergänzung zu Moodle, da der Moodle Kursraum den Schülern eine
virtuelle Lernumgebung für das gemeinsame Lernen bietet, während MAHARA dem
einzelnen Schüler die Möglichkeit bietet, seine eigenen Leistungen und
Lernfortschritte in einem eigenen ePortfolio zu sammeln, zu bewerten und
individuell je nach Zielgruppe der Freigabe zu gestalten.
Infos zu Mahara. www.mahara.org
Bei Mahara.org kann man sich kostenlos registrieren und eigene Ansichten
erstellen. Die Community in Mahara ist äusserst aktiv und es gibt auch bereits
zahlreiche spezielle Foren.
14.03.2012 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
60€
Webseite: http://www.mahara.org
Von der Moodle-Teilnehmer/in zur Moodle-Lehrkraft
Ein Schnelleinstieg in Moodle
Frau Ute Zöllner
In diesem Workshop soll ein Weg aufgezeigt werden, wie der Übergang von der Rolle der Teilnehmerin/des Teilnehmers hin zur Rolle der Trainerin/Trainers gestaltet werden kann. Bestandteil dieser Reise soll auch ein Angebot sein, wie Lehrer und Lehrerinnen mit ihren Schülern und Schülerinnen die ersten Schritte in Moodle gemeinsam gehen können. Der Workshop richtet sich sowohl an Moodle-Einsteiger als auch an die, die auf der Suche noch Konzepten sind, wie sie Moodle ihren Teilnehmerinnen/ Teilnehmern zum ersten Mal zeigen wollen, als auch an Fachleute, die Moodletrainerinnen/ Moodletrainer ausbilden wollen. Folgende Schwerpunkte sollten dabei berücksichtigt werden: · Vertraut machen mit der leichten Handhabung der einzelnen Objekte in einem Kursraum (Textinformationen; Link auf Dateien und Webseiten; Arbeit mit dem Forum und mit Abstimmungen, Design, Rollenzuweisung etc.) · Einen Übergang schaffen aus der Rolle des Teilnehmers/Teilnehmerin hin zur Rolle des Trainers/Trainerin. · Befähigung, eigene Kursräume zu gestalten. Weitere Informationen
14.03.2012 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
30€
Webseite: http://uskl.moodleschule.de
Last modified: Thursday, 8 March 2012, 7:55 PM