Page
Die MoodleMoot 2012 in Münster wird veranstaltet, um ...
Die MoodleMoot 2012 in Münster wird veranstaltet, um
- neue didaktische Perspektiven in Lehr- und Lern-Szenarien zu beleuchten,
- Blended Learning als methodisch-didaktisches Instrument bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen zu etablieren,
- Erfahrungen auszutauschen und Anregungen zur Gestaltung von Lehr- und Lern-Szenarien zur individuellen Förderung zu erhalten,
- neue Kontakte in einem Bildungsnetzwerk zu knüpfen, das sich den oben aufgeführten Aspekten verpflichtet fühlt,
- einen Austausch von Strategien und Vorgehensweisen im Betrieb von Moodle zu ermöglichen.
Allgemeine Themenschwerpunkte:
- Konzeption und Gesaltung von Lehr- /Lern-Szenarien, die den Einsatz von Plattformen, Repositorien und Porfolios vorsehen.
- Methodisch-Didaktische Konzepte im Umgang mit Blended Learning-Szenarien
- (Open-)Content und Content-Produktion bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
- Integration von Plattformen, Repositorien und Portfolios in Lehr- und Lernprozessen
- Diagnose und Förderung in E-Learning-Prozessen
- Qualitätsentwicklung durch Aufbau von Feedback-Strukturen
- Moodle 2.x - Perspektiven
- Risiken und Nebenwirkungen beim Einsatz Neuer Medien in Lehr-/Lernkontexten
Schwerpunkte Hochschule:
- Einbindung in E-Learning-Szenarien
- Technische Herausforderungen (Hochverfügbarkeit)
- Schnittstellen zu E-Assessment und anderen E-Learning-Systemen
- Rechtliche Aspekte: Aufbewahrungsfristen, Urheberrecht, Datenschutz
- Lifecycle-Management, digitale Identitäten, Deprovisionierung
Schwerpunkte Schule:
- Einbindung in curriculare Strukturen
- Einbindung in Unterrichtsentwicklung
- Arbeitsentlastung durch Moodle
- Contentaustausch
- Den Einsatz auf breitere Füsse stellen
Schwerpunkt Unternehmen, Verwaltung, Verbände:
- Blended Learning Szenarien
- Berichtswesen
- Prozessoptimierung
- IT-Integration
- Rechtsfragen (Datenschutz, Urheberrecht)
- Contententwicklung und -beschaffung
Last modified: Monday, 5 December 2011, 10:16 AM