Browse the glossary using this index

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

W

Welzel, Stefanie

3, 2, 1 - in der Grundschule moodlen

In diesem Vortrag werden Tipps und Tricks gezeigt, wie man auf einfache Weise Kinder mit Moodle vertraut machen kann. Es werden Ideen entwickelt, wie die Kinder in regelmäßigen Abständen in ihren virtuellen Lernräumen arbeiten können.

This presentation gives some ideas of getting primary school children familiar with Moodle. Different ways are shown how to involve younger children in the regular work with the LMS. 

Welzel, Stefanie / Krause, Ralf

Multimediale Inhalte in Moodle-Kursen
Beispiele zum Lernen mit allen Sinnen

Im Mittelpunkt für das Handeln in Schule und Unterricht sollte nicht das technisch Mögliche
stehen, sondern ausschließlich das pädagogisch Sinnvolle. So werden im Unterricht niemals die
Medienfeuerwerke eines privaten Fernsehsenders abbrennen oder die millionenschweren Effekte
eines preisgekrönten Hollywood-Filmes explodieren. In der Lebensrealität von Jugendlichen gilt es
viele multimedialen Gewohnheiten … und in der Schule ist davon nicht viel angekommen. Ein
bisschen Multimedia könnte beim Lernen helfen – da sind sich die Experten völlig sicher!! Die
Medien existieren meistens - was fehlt, das ist der praktische Einsatz in der Schule.
Der Workshop zeigt in ausgewählten praktischen Beispielen, wie multimediale Elemente in eigenen
Moodle-Kursen sinnvoll eingebunden und produktiv genutzt werden können:
• Arbeitsblatt mit eingebetteter Audiodatei (MP3)
• Arbeitsblatt mit eingebettetem Video (Flash, Quicktime, WMV)
• Größenanpassung der Bilddarstellung
• Datenbank zur Präsentation multimedialer Unterrichtsergebnisse
• Argumente für schulinterne oder schulexterne Speicherung
Die Inhalte für diesen Workshop entstanden aus realen Anforderungen an die Lehrerfortbildung,
und zwar mit den folgenden Zielen:
• Multimediales Lernen in einer multimedialen Gesellschaft
• Lernen mit vielen Sinnen
• Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und des Hörverstehens
• Förderung genauer Beobachtungen und Beschreibungen
• Individualisierung der Lerngeschwindigkeit und der Lernwege
In praktischer Tätigkeit sollen die Teilnehmer/innen in diesem Workshop erfahren, wie einfach in
Moodle multimediale Inhalte zusammen mit anderen Lernaktivitäten benutzt werden können. Für
den Ablauf des Workshops ist geplant, reale Unterrichtsbeispiele zu zeigen, die praktische
Umsetzung in einem eigenen Kurs auszuprobieren und eine pädagogische Diskussion zu
beginnen. Auch die Einbeziehung mobiler Endgeräte wird thematisiert.
Moderation des Workshops
• Ralf Krause, 41542 Dormagen, NRW, Deutschland
• Lehrer an der Gesamtschule Dormagen – www.bvsdormagen.de
• Moodletreff der Bezirksregierung Düsseldorf – www.moodletreff.de

• Stefanie Welzel, 45355 Essen, NRW, Deutschland
• Lehrerin an der Grundschule Dionysiusschule Essen-Borbeck – www.dioschule.de
• Moodletreff der Bezirksregierung Düsseldorf – www.moodletreff.de