Trujillo, Cristina / Essenwanger, Faria 
Konstruktivistischer Ansatz in Blended Learning
Beispiel anhand des Kurses „Management Intercultural de España y Latinoamérica“
Die Veröffentlichung des Dokumentes Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen vom Europarat hat den modernen Fremdsprachenunterricht grundlegend umgestaltet, insbesondere in Bezug auf die Verteilung der Rollen in der Dichotomie Lernen-Lehren. Während der Dozent als Begleiter und Unterstützer des Lernprozesses des Studenten betrachtet wird, rückt der Sprachlernende in den Vordergrund. Das Lernen wird hier als konstruktiver Prozess betrachtet, dessen Ergebnis konsequenter Aufbau von neuem Wissen auf der Basis eigener Erfahrungen des Lernenden ist.
Die Idee, die eigene Vorerfahrung unseren Studenten im Ausland als Basis für die neue Orientierung des von uns seit einigen Jahren angebotenen Wahlpflichtfaches Management Intercultural de España y Latinoamérica zu nutzen, wurde im letzten Semester umgesetzt. Dafür eignet sich hervorragend ein Blended-Learning-Konzept, in dem Präsenzveranstaltungen mit e-learning-Phasen in Moodle und in Webkonferenzen kombiniert werden.
In diesem Vortrag möchten wir die Erfahrungen und Ergebnisse dieses Kurses präsentieren. Insbesondere möchten wir darüber berichten, wie der Einsatz von integrativem Lernen auf der Basis des konstruktivistischen Ansatzes den Unterricht positiv beeinflussen kann.
This research work arises from a didactical experience based of the constructivism assessment that was presented in the optional subject “Management Intercultural en España y Latinoamérica” that was taught in the last summer semester at the University for Applied Sciences Nordakademie. The theory of constructivism suggests that learners construct knowledge out of their experiences. The students spent at least one semester abroad (Spain o Latin America) where they have gained a great deal of experience in these countries, and which we have taken as basis for the subject. The Blended Learning Concept is excellently suited for this, as the classroom presence is combined with e-learning phase in Moodle and in webconference.
|