Übersicht der Tagungsbeiträge - sortiert nach den Nachnamen der Vortragenden
Überblick über die Tagungsbeiträge - sortiert nach den Nachnamen der Vortragenden
Struktur der Darstellung:
Name des /der Vortragenden
Titel des Tagungsbeitrags
Kurze inhaltliche Zusammenfassung
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL
S |
---|
Schmidt, Claudiav.l.: Dietmar Johlen, Jenny Althans, Waldemar Sobieroj, Claudia Schmidt Der Schüler im Mittelpunkt - individualisierter und kompetenzorientierter Unterricht in Politik und Wirtschaft – Praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bildungsgängen der Informationstechnik Neben dem Lernschrittkonzept werden kollaborative Web 2.0 Tools einbezogen und Lernaufgaben zu "Generation global, Fluch oder Segen?" diskutiert. Weiter werden Schülerlösungen vorgestellt. The „Learning Step Concept“ is applied to the subject of politics and economics (PoWi) for the students of the IT sector’s training occupations. Furthermore the student’s project “Generation global – Curse or blessing” is presented and the use of collaborative web 2.0 tools is discussed. | |
Sobieroj, Waldemar / Johlen, Dietmarv.l.: Dietmar Johlen, Jenny Althans, Waldemar Sobieroj, Claudia Schmidt Der Schüler im Mittelpunkt – individualisierter und kompetenzorientierter Unterricht mit Moodle und Mahara – Praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bildungsgängen der Informationstechnik Schule verändert sich grundlegend, wenn jedem Schüler der Freiraum verschafft wird, seinen individuellen Lernweg zu gehen. Wir wollen in unserem Vortrag zeigen, wie im Rahmen einer konsequenten Portfolioarbeit Moodle und Mahara im kompetenzorientierten Unterricht einen positiven Veränderungsprozess bei den Anwendern bewirken können und in diesem Sinne zu mehr als nur Werkzeugen werden. An konkreten Unterrichtsbeispielen und Arbeitsergebnissen von Schülern aus den Bildungsgängen der Informationstechnik stellen wir vor, wie die Lehrkräfte gemeinsam im Team unterrichten und wie sich ihr Arbeitsablauf und der Arbeitsablauf der Schüler verändert hat. Schüler benötigen auf ihrem individuellen Lernweg eine intensive Unterstützung, um sich nicht allein gelassen zu fühlen. Wir stellen diese Unterstützung mit dem Lernschrittkonzept sicher. Im Vortrag zeigen wir, wie das Lernschrittkonzept im Zusammenspiel mit Moodle und Mahara im Unterricht gelebt wird und wie wir uns hiermit in die OER (open education resources) Bewegung einbringen möchten. Schools change profoundly when they decide to introduce personalized learning. We will demonstrate our approach towards individual learning paths for each student that we call “Learning Step Concept” (Lernschrittkonzept). It is important to provide a set of tools and techniques in order to support the students on their individual learning path. Such tools will be presented and show how students work with them. A typical learning step lasts one week. A learning step means the documentation of goals and the allocation of learning products (How will a student prove that he has achieved a goal?). Finally the documentation of the learning products are presented in a portfolio (Mahara) and the achievements of the learning process’ results are evaluated. This is visualized in a diagram called “learning step overview” (Lernschrittübersicht) that uses aspects of Bloom’s taxonomy. | |
Strasser, Thomas / Kuhlkanek-Wehlend, Gabriele
Mahara Reloaded: Die Rolle des selbstorganisierten Lernens mit Mahara im tertiären Bildungsbereich – ein praktischer Erfahrungsbericht eines Forschungsprojektes Der Vortrag hat den Einführungsprozess von Mahara an der Pädagogischen Hochschule Wien mit authentischen und vor allem praktischen Beispielen/Szenarien zum Thema. In Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt (Die Rolle des selbstorganisierten Lernens mit Mahara) werden Schritte dokumentiert und real präsentiert, die unerlässlich waren/sind, um einen “alltäglichen” Gebrauch des e-Portfolios in der Schulpraktischen Ausbildung für angehende MittelschullehrerInnen aufzubauen (Best-Practice-Beispiele).
Weiters versucht der Vortrag nicht nur die technischen Aspekte bei der Implementierung von Mahara zu präsentieren/diskutieren, sondern vielmehr jene der persönlichen Entwicklung, der Sozialkompetenz, des selbstorganisierten Lernens und der Professionalisierung von angehenden LehrerInnen im praktischen Kontext, unterstützt mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden, zu analysieren. Ziel ist es, Vergleiche zu Entwicklungsschritten, Problemlösungsstrategien, Professionalisierungsszenarien aufzuzeigen (i.e. „in-progress“ Forschungsstudie mit explizit praktischen Empfehlungen)! Mahara Reloaded: the role of self-organised learning with Mahara in Higher Education. A practical report of a research project. This presentation deals with the implementation process of Mahara at University of Teacher Education Vienna. Based on the findings of a current research project (“the role of self-organised learning with Mahara), several steps have been taken in order to support an authentic use of ePortfolios in the practical training sessions for student teachers at University of Teacher Education Vienna. Furthermore, this presentation tries to discuss not only the technical aspects for an implementation of Mahara in an educational institution, but also highlights ePortfolio features of personal development, social competency and professionalism adapted to student teachers’ needs. One focus of this presentation will be on the documentation of progress, problem-solving strategies and professionalization scenarios (i.e. presentation of an “in-progress” study with practical recommendations). | |