Browse the glossary using this index

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

J

Jakob-Kühn Sieglinde

PreWorkshop Moodle für Einsteiger, Dienstag, 13.3.

Die Lernplattform Moodle bietet sehr umfassende Möglichkeiten zur Gestaltung von Online Seminaren und zur Ergänzung von Präsenzlernsituationen. Dieses Grundlagenseminar ist eine Einführung in Moodle und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Sie lernen die grundlegenden Funktionen im Kursraum kennen und erfahren wie ein Kurs aufgebaut werden kann, wie Inhalte eingesetzt werden, Aufgaben und Prüfungen erstellt und mit den Teilnehmern kommuniziert werden kann. Das Seminar eignet sich für alle pädagogisch Tätigen an Schulen, Hochschulen in der Erwachsenbildungund in Unternehmen.
13.03.2012 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

PreWorkshop ePortfolio mit Mahara, Mittwoch, 14.3.

Einführung in die Grundlage des E-Portfolio-System Mahara. Während Moodle ein dozentenzentriertes Werkzeug ist, gibt Mahara den Teilnehmern individuelle Räume zu Gestaltung. Beide Werkzeuge in Kombination erschließen eine Fülle von zukunftsweisenden Szenarien.
In diesem Workshop erhalten Anfänger die Möglichkeit nach einer Einführung in die Methodik und Didaktik von ePortfolioarbeit das Open Source Programm Mahara kennen zu lernen und direkt auf einer MAHARA Installation zu arbeiten. Mahara ist die ideale Ergänzung zu Moodle, da der Moodle Kursraum den Schülern eine virtuelle Lernumgebung für das gemeinsame Lernen bietet, während MAHARA dem einzelnen Schüler die Möglichkeit bietet, seine eigenen Leistungen und Lernfortschritte in einem eigenen ePortfolio zu sammeln, zu bewerten und individuell je nach Zielgruppe der Freigabe zu gestalten.
Infos zu Mahara. www.mahara.org
Bei Mahara.org kann man sich kostenlos registrieren und eigene Ansichten erstellen. Die Community in Mahara ist äusserst aktiv und es gibt auch bereits zahlreiche spezielle Foren.
14.03.2012 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Webseite: http://www.mahara.org

Austauschforum/Workshop MAHARA

Donnerstag, 11.30- 13.15 Raum 129 1.OG

Dieser Workshop richtet sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits ePortfolioarbeit machen, mit oder ohne Mahara sowie Neugierige, die sich ein Bild verschaffen wollen, wie ePortfolioarbeit in der Praxis an Schulen und Hochschulen zum Einsatz kommt.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind ausdrücklich dazu eingeladen, ihre Aktivitäten vorzustellen und über ihre Erfahrungen zu berichten.

Ziel des Workshops soll eine engere Vernetzung der Akteure sein, um ePortfolio Projekte im deutschsprachigen Raum auf eine breitere Basis zu stellen.

Als Gast können wir via skype direkt aus dem Mahara HQ in Wellington Kristina Hoeppner begrüßen, die sich bereit erklärt hat, einen kleinen Einführungsvortrag zu halten und für unsere Fragen rund um Mahara zur Verfügung zu stehen.

Für eine einfachere Koordination des Workshops bitte um Kontaktaufnahme über meine eMail oder hier im Kurs.

Johlen, Dietmar / Sobieroj, Waldemar

v.l.: Dietmar Johlen, Jenny Althans, Waldemar Sobieroj, Claudia Schmidt

Der Schüler im Mittelpunkt – individualisierter und kompetenzorientierter Unterricht mit Moodle und Mahara – Praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bildungsgängen der Informationstechnik

Schule verändert sich grundlegend, wenn jedem Schüler der Freiraum verschafft wird, seinen individuellen Lernweg zu gehen. Wir wollen in unserem Vortrag zeigen, wie im Rahmen einer konsequenten Portfolioarbeit Moodle und Mahara im kompetenzorientierten Unterricht einen positiven Veränderungsprozess bei den Anwendern bewirken können und in diesem Sinne zu mehr als nur Werkzeugen werden. An konkreten Unterrichtsbeispielen und Arbeitsergebnissen von Schülern aus den Bildungsgängen der Informationstechnik stellen wir vor, wie die Lehrkräfte gemeinsam im Team unterrichten und wie sich ihr Arbeitsablauf und der Arbeitsablauf der Schüler verändert hat. Schüler benötigen auf ihrem individuellen Lernweg eine intensive Unterstützung, um sich nicht allein gelassen zu fühlen. Wir stellen diese Unterstützung mit dem Lernschrittkonzept sicher. Im Vortrag zeigen wir, wie das Lernschrittkonzept im Zusammenspiel mit Moodle und Mahara im Unterricht gelebt wird und wie wir uns hiermit in die OER (open education resources) Bewegung einbringen möchten.

Schools change profoundly when they decide to introduce personalized learning. We will demonstrate our approach towards individual learning paths for each student that we call “Learning Step Concept” (Lernschrittkonzept). It is important to provide a set of tools and techniques in order to support the students on their individual learning path. Such tools will be presented and show how students work with them. A typical learning step lasts one week.  A learning step means the documentation of goals and the allocation of learning products (How will a student prove that he has achieved a goal?). Finally the documentation of the learning products are presented in a portfolio (Mahara) and the achievements of the learning process’ results are evaluated. This is visualized in a diagram called “learning step overview” (Lernschrittübersicht) that uses aspects of Bloom’s taxonomy.