Browse the glossary using this index

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

H

Hamatschek, Michael / Schwiderski, Cordula / Sperker, Hans-Christian

DirectLink
Plugin zur Einbindung von Freigaben an der Universitat Bamberg

Im Rahmen des Vortrags soll die Entwicklung eines Plugins zur Einbindung
von Datei-Freigaben an der Universität Bamberg vorgestellt werden. Grüunde für die Entwicklung sind das zur Verfügung stellen großer Daten und Datenmengen innerhalb von Kursen, leichtere Verwaltung der Daten mit Hilfe des Betriebssystems, Trennung von Web- und File-Server, kleinere Backups sowie die Aktualität der Kursdateien.
Der Vortrag geht auf die Vorraussetzungen für den Einsatz des Plugins, die
umgesetzte Funktionalität und aufgetretene Probleme während der Entwicklung sowie deren Lösung ein. Nach einer umfassenden Live-Demonstration soll der Vortrag mit einer Diskussion zur Umsetzung abgeschlossen werden.


The content of this talk is the development of a plugin for the integration of leshares at the University of Bamberg. Reasons for this development are supplying a huge amount of les in courses, easier management of les and folders within the operating system, separation of web- and le-server, smaller backups and actuality of course les.
Topics are the requirements for using the plugins, its functionality, occured problems and their solution during the implementation. After a live-demonstration there will be a short discussion about the implementation.

Heinen, Richard

Donnerstag, 15.3.2012  ab 16.10 Uhr in Raum 129 im 1. Obergeschoss

Heinen, Richard

Social Bookmarking zur Unterstützung der Arbeit mit einem LMS


Henke, Andreas

Der Einsatz von Moodle im bilingualen Sachfachunterricht

Hybride Lernformen (blended learning) gehören in das Zentrum der didaktisch-methodischen Diskussion für die Zukunft. Das Anwendungsbeispiel eines bilingualen Biologiekurses der Sekundarstufe II am Städtischen Gymnasium Augustinianum Greven zeigt, wie  ein moodlegestütztes blended learning Konzept den Unterricht in der Fremdsprache entlastet, wenn Schülerinnen und Schüler besonders kommunikative und konstruktivistische Module zur Unterrichtsvor- und nachbereitung in Moodle nutzen. 

Das Schulministerium NRW definiert den bilingualen Unterricht prägnant als "Unterricht in zwei Sprachen, in dem Teile des Fachunterrichts (z.B. in Erdkunde, Geschichte oder Biologie) in der Fremdsprache erteilt werden und die Fremdsprache zur Arbeitssprache im Sachfachunterricht wird". Wird die Fremdsprache zur Arbeitssprache im Unterricht bei gleicher inhaltlichen Obligatorik wie in muttersprachlichen Kursen, müssen im wensentlichen diese didaktischen und methodischen Vorüberlegungen angestellt werden:

  • Schülerinnen und Schüler müssen sprachliche Mittel aufarbeiten, um auf entsprechendem Niveau dem Unterricht produktiv und rezeptiv zu folgen, damit der bilinguale Sachfachunterricht zur "gleichen Fachkompetenz führt wie der muttersprachliche Unterricht". 
  • durch die Unterrichtsvor- und nachbereitung mit konstruierenden und kommunikativen Modulen wird im Idealfall eine "terminologische Zweisprachigkeit" erreicht.

 In diesem Workshop/Vortrag wird ein Konzept vorgestellt und zur Diskussion offengelegt, welches fremdsprachlichen Unterricht auf muttersprachlichem Niveau vorsieht und die sprachliche Entlastung (durch fremdsprachliche wie muttersprachliche Unterrichtsvor- und nachbereitung mit konstruierenden, kommunikativen Modulen) in ein blended learning Konzept mit Moodle verlagert.

Henke, Hajo / Kensy, Sabine

„Aus- und Fortbildung von Onlinedozenten an bayerischen Volkshochschulen“

Der Workshop basiert auf 7 Jahren Erfahrungen mit der Schulung von Online-Dozenten im Rahmen allgemeiner Erwachsenenbildung. Im Zentrum steht das Aus- und Fortbildungskonzept des Bayerischen Volkshochschulverbandes (bvv) für das moodle-basierte „vhs-freelearning“. Derzeit nutzen bereits 60 bayerische Volkshochschulen dieses Angebot, bayernweit hat der bvv seit 2007 ca. 350 Online-Dozent/inn/en ausgebildet und qualifiziert.
Im Workshop werden die didaktischen & pädagogischen Grundlagen und Ziele, sowie insbesondere die Ursachen und Folgen von „Evolutionssprüngen“ des Schulungskonzeptes vorgestellt und kritisch reflektiert.
Teilnehmende erhalten vielfältige Anregungen und ggf. Hilfestellungen für eigene moodle-basierte Schulungsvorhaben. Eigene Erfahrungen mit anderen Schulungskonzepten können eingebracht vergleichend diskutiert werden.
Der Workshop liefert ausdrücklich keine „Blaupause“ für moodle-Schulungen, vielmehr geht es um Anregungen, Reflexionen und Erkenntnistausch für die eigene Best-Practice.
Die Referenten des Workshops, Hajo Henke und Sabine Kensy, sind seitens des bvv seit 2010 mit dem Projektmanagement, der pädagogisch-didaktischen Betreuung und der Administration des vhs-freelearning betraut.

The workshop is based on seven years experience in the training of online instructors as part of general adult education. The focus is the education and training concept of the Bavarian Adult Education Association (Bayerischer Volkshochschulverband e.V.) for the moodle-based "vhs-freelearning". Currently, already 60 Bavarian folk high schools are using that offer; the association has trained and qualified about 350 online-trainers since 2007.
Within this workshop the didactic and pedagogical principles and goals, and especially the causes and consequences of "evolutionary leaps" of the training concept will be presented and discussed critically.
Participants receive a variety of suggestions and assistance necessary for their own moodle-based training projects. Self- experience with other training concepts can be introduced and will be comparatively discussed.
The workshop provides no explicit "blueprint" for the education of moodle-trainers; rather it is about ideas, reflections and knowledge exchange for your own best practice.
The speakers at the workshop, Hajo Henke & Sabine Kensy, are since 2010 responsible for the project management, pedagogical and educational support and the administration of the vhs-freelearning.

Hess, Alan M.Ed.

Ein alternativer Umgang mit der Sprache, mit dem Lesen und mit dem Schreiben

An der Tagesschule Oberglatt, Schweiz wird Moodle seit vielen Jahren in verschiedenen Fächern eingesetzt. Die Präsentation wird sich auf den Einsatz von Moodle im Sprachunterricht mit lernschwachen oder verhaltensauffälligen Schülern in Fach Deutsch (als Mutter oder Fremdsprache) bzw. Englisch als Fremdsprache beziehen.

 

An unserer Schule wurden zahlreiche Übungen (Memorys, Wort- und Satzaufbau-Übungen) für Moodle entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Wir stützen uns bei der Entwicklung der Moodle-Kurse und Übungen auf einen Ansatz, der in Australien im Rahmen der Funktionalen Linguistik entwickelt wurde. Dieser Ansatz wird kurz vorgestellt und die entwickelten Moodle-Kurse werden präsentiert. Die Software ist frei zugänglich und wird auch an anderen Schulen eingesetzt. Die Präsentation erfolgt in englischer oder deutscher Sprache.

 

Teil 1 (7 Min.) – Demonstration der Wortspiele und angepasster Hot-Potatoes: Die Spiele gehören idealerweise zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel 'Die Zuckerfabrik', 'Der Weg eines Briefes' oder, wie im präsentierten Beispiel der Film für Englischlerner "Extra". Die Übungen sind aber für praktisch alle Fächer geeignet und können entsprechend angepasst werden. Die Beispielaufgaben basieren auf Moodle v1.9.15. Die vorgeführte Beispielübungen beziehen sich auf den Lernfilm für Englisch als Fremdsprache "Extra", der für Sekondarschüler und junge Erwachsener geeignet ist.

 

Teil 2 ( 13 Min.) Theoretischer Hintergrund: Die vorliegenden Übungen wurden auf Grundlage des Modelles "Reading to Learn" der Sydney School und anderen auf der Systemisch Funktionalen Grammatik von Michael Halliday basierenden Ansätzen entwickelt.

Ein Hauptgedanke bei diesen Modellen ist, dass jede sprachliche Äusserung in einem situativen Kontext stattfindet, ohne den sie gar nicht richtig verstanden werden kann. Das Kind lernt Sprache nur durch das Erleben der Sprache im situativen Kontext (vgl. Halliday „Learning how to mean“, 1977 und W.v.Humbolt, 1820).  Auch das Lesen und Schreiben wird danach am besten von der Bedeutung eines Textes im Kontext der Situation verstanden, auf die er sich bezieht. Gute Schreib- und Leselerner haben in der Regel mit ihren Eltern schon so viele Bücher gelesen, ohne schon selbst eigentlich lesen zu können, dass sie verstanden haben, in welchem Verhältnis gesprochene und geschriebene Sprache zueinander stehen. Schwächere Schüler kommen dagegen oft ohne diese Wissen in die Schule, wo sie dann scheinbar von untern, also von den Buchstaben zu den Worten und Sätzen, Texte verstehen sollen, was sie vor nicht geringe Schwierigkeiten stellt.

'Reading to Learn' beginnt deshalb immer bei der Bedeutung eines Textes und schreiten dann zu den darunter liegenden Einheiten Satz, funktionale Wortgruppe, Silbe und schliesslich den Buchstaben voran. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Kind die Sätze und Wörter auch im Zusammenhang versteht.

Der vorliegende Ansatz zum Lernen im Bereich des Zweitspracherwerbs ergänzt das Konzept von Reading to Learn mit selbst entwickelten Methoden des computerunterstützten Lernens und setzt dabei den Sprachlernfilm "Extra" ein.

Die Schüler sehen zunächst eine Folge von Extra, wobei sie zahlreiche Szenen aus der Situation heraus verstehen, ohne schon alle Sätze zu verstehen. Sie erhalten aber so einen Zusammenhang, in dem sie die folgenden Aufgaben stellen können. 

Nun wird ein kurzer Ausschnitt aus dem Filmskript vorgelesen. Mittels einfacher Wortspiele (z.B. Memory) werden funktionale Wortgruppen identifiziert und auch in der Regel grafisch dargestellt. Direkte schriftliche Übersetzungen werden wenn möglich vermiedet. Die Lerner können diese Wortgruppen dann in Fotokopien des Textes auffinden und unterstreichen, egal ob sie zu diesem Zeitpunkt den ganzen Text selber lesen können oder nicht. Sie finden kleine Einheiten von 'Bedeutung' und diese werden später zusammen gebunden. (Deconstructing Text)

 

Die behandelten Sätze werden, wenn möglich mit einer Frage versehen, die sich auf die Geschichte bezieht (z.B. Block 1 - „Who is the story about?“). Anschliessend versuchen die Lerner einen kompletten Antwortsatz aus den geübten 'Bausteinen' zusammenzufassen. Die 'Hot-Potatoes' Software bietet eine abspielbare Aufnahme an, um diese Aufgabe zu erleichtern und mit dem Gesprochenen zu verbinden. Die Übungen sind von 'oben nach unten' gestuft, schreiten also vom Satz, zur Wortgruppe und Buchstaben voran. (Reconstruction)

 

Wenn die Lerner diese Übungen einige Male erfolgreich bearbeitet haben, dürfen sie den Satz allein und aus Erinnerung selber schreiben. Dies erfolgt hier in einem 'Moodle Wiki' und dient als Anfang eines ganzen Textes. Der Text kann im Wiki nachträglich und zu jeder Zeit bearbeitet und verbessert werden. (Independant writing)

 

Weitere Sätze sind auch jeweils mit einer Frage verbunden und werden auf ähnliche Weise verarbeitet. Das ganze Verfahren kann beliebig wiederholt werden bis die Lerner alle Rechtschreibung- und Strukturfehler selber behoben haben. Der Zyklus bewegt sich  auf natürliche Lernweise immer von der Bedeutung im Kontext (siehe Diagramm) zur orthographischen Realisierung der Bedeutung im Text.

 

Die Übungen in Moodle stellen eine sinnvolle Ergänzung des Unterrichts dar, mit dessen Hilfe die Schüler im Lernprozess selbständig arbeiten können.

 

Links zur Seiten des Autors und anderen:

Deutsche SFL für Lehrer: - http://manxman.ch/moodle2/course/view.php?id=14

Functional Grammar for Teachers: - http://manxman.ch/moodle2/course/category.php?id=1

Reading to Learn: - David Rose et al - http://readingtolearn.com.au/

Referenzen:

Halliday, M.A.K., 1977 - „Learning how to mean“, Language in Society, 6 : pp 114-118 , Cambridge University Press

Humboldt, Wilhelm von, 1820 - ""Es gibt nichts Einzelnes in der Sprache, jedes ihrer Elemente kündigt sich nur als Teil eines Ganzen an".  Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwickelung. [Berliner Akademie der Wissenschaften, 29.6.1820]. Abgedr.: Humboldt 1963:1-25.


Hilgenstock, Ralf

Moodle Repositories
Die Dateiverwaltung in Moodle 2 bringt ein Fülle von neuen Möglichkeiten.  Der Beitrag zeigt die verschiedenen Formen der Dateiverwaltung auf, macht die Prinzipien deutlich und gibt Tipps zum Einsatz.

Rechtliche Aspekte des eLearning
Der Bereich des eLearning tangiert eine Fülle von rechtlichen Aspekten. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche, die ggfs. zu beachten sind.


ELIS - ein Verwaltungs- und Berichtssystem für Moodle
- Veranstaltung fällt aus -

Aus der Schatzkiste eines Moodle Partners: Funktionserweiterungen und Anpassungen für Moodle
Moodle Partner sind Dienstleister für Moodle und finanzieren die Entwicklung und Pflege von Moodle. eLeDia ist deutscher Moodle Partner.
Im Laufe der letzten Jahre haben wir im Kundenauftrag eine Fülle von sinnvollen Zusatzfunktionen für Moodle entwickelt. An einigen Beispielen zeigen wir die Erweiterungsmöglichkeiten und ihren Nutzen auf.

Moodle Hosting beim Moodle Partner

eLeDia ist deutscher Moodlepartner und hostet hunderte von Moodle-Systemen. Die kleinsten Systeme werden von wenigen dutzend Teilnehmern genutzt; die größten Systeme von zehntausend oder sogar über hunderttausend Nutzern.

Der Beitrag zeigt, welche Angebote zur Verfügung stehen, wie eLeDia die Arbeit in der Bildungseinrichtung erleichtert und wie  der Start mit Moodle oder der Transfer eines bestehenden System gestaltet werden kann.

Evaluationen mit dem Feedback-Modul
Das Feedback-Modul muß in Moodle zunächst aktiviert werden. Dann erlaubt es die Erstellung individueller Fragebögen.
Wir zeigen die Funktionen des Feedback-Moduls, die Nutzung von Templates, den Einsatz abhängiger Fragen, die Auswertungsmöglichkeiten und die Funktionen des Feedback-Blocks.

Homberg, Gerd

Konzeption und Gestaltung von Moodle-Kursen in Blended Learning-Szenarien

Blended Learning:= Blended Learning ist ein Lehr-/Lernkonzept, das eine didaktisch vorteilhafte Verknüpfung von institutionalisierten Präsenzveranstaltungen mit Plenumscharakter und individualisiertem, selbstgesteuertem Lernen über digitale Medien umfasst.

Das Leitmedium für die Abfolge von Unterrichts-Sequenzen innerhalb des Schul(Halb-)jahres ist meist das eingeführte Lehrbuch oder das schulinterne Curriculum, die schulinterne Unterrichtspartitur mit Fachbezug!
Lehr-/Lerninhalte im Präsenzunterricht und im virtuellen Bereich müssen zur Orientierung der Lerner kongruent angelegt sein, es muss deutlich eine Verbindung beider Lehr- /Lernformen zu den  Lerninhalten der jeweiligen Lernkonzepte erkennbar sein!
Die im Schulcurriculum / der Schul-/Fach-Unterrichts-Partitur festgelegten Unterrichtsvorhaben /Unterrichts-Sequenzen entsprechen daher – meist auch in der Reihenfolge -  den Kurs-Themen des zugehörigern Moodlekurses.

Downloadbare Moodlekurse für den Einsatz in Blended Learning-Szenarien

Moodle-Kurse zu erstellen, das erfordert einen hohen Arbeitseinsatz. Warum aber schließen sich die Lehrkräfte nicht zu einem Austauschzirkel zusammen und reduzieren dadurch den Zeitaufwand zur Erarbeitung eines Moodlekurses.
Dieser Gedanke soll in dem Vortrag aufgegriffen werden. An konkreten Beispielen soll die gegenseitige kollegiale Unterstützung angeregt und  deren Machbarkeit verdeutlicht werden.


Hyper Videos in Moodle einbinden

Hypervideos sind eine besondere Art interaktiver Videos, in denen einzelne Szenen, Bilder oder Bildobjekte mit anderen Videoszenen oder zusätzlichen, externen Informationen oder auch eigenen Annotationen verlinkt werden können.

 Mit Hilfe einer Software steht eine Lösung für die Produktion von Hyper-Videos für den interaktiven Einsatz in Lehr-/Lernplattformen zur Verfügung.

Autoren von  E-Learning-Szenarien werden dadurch in die Lage versetzt, auf einfache Weise auf der Basis von vorhandenem Video-Material interaktive Lerninhalte zu erstellen. Der Nutzer der Anwendung kann sich, ähnlich wie beim hypertext-basierten Lernen, die für ihn relevanten Informationen mit Hilfe der interaktiven Funktionen heraussuchen und je nach verwendeten Interaktionselementen auch aktiv mit dem Video arbeiten.

 Dabei handelt es sich um digitale Videos mit dynamischen Hyperlinks. In solchen Hypervideos können Details im Videofilm mit Zusatzinformationen verknüpft werden, so dass die Nutzer dann Links im Film auswählen und zusätzliche Texte, weitere Videos oder Bilder aufrufen können.

Sobald der Nutzer einem Link folgt, wird der Hauptfilm gestoppt. Das multimediale Lehrmaterial kann durch die Sequenzierung und Verlinkung in einer selbst gewählten Reihenfolge rezipiert werden.

Damit gelangt der rezeptive Betrachter nun in die Rolle des aktiven Produzenten.
Kritische Fragen an das Medium- wie oben angeführt – können damit positiv beantwortet werden.

Conception and design of Moodle courses in blended learning scenarios

Blended Learning is a teaching/learning concept that includes a didactic advantageous combination of plenary meetings with institutional presence and character of individualized, self-directed learning through digital media.

The main medium for generating instructional sequences within the school (half) year is usually the imported textbook or the school-based curriculum.
Teaching contents in the classroom and in the virtual space must be created to guide the learner, it has to be to congruent in both teaching / learning methods.


Moodlecourses, downloadable for use in blended learning scenarios

To create a Moodlecourse that requires a high effort.  If teachers would join together to form a team, they could save a lot of time.

This idea will be addressed in the presentation. Specific examples are intended to stimulate mutual collegial support and illustrates its feasibility.


Hypervideos integrate into Moodle

Hypervideos are a special kind of interactive video, in which individual scenes, images or other objects with video scenes or additional, external information, or even own annotations can be linked.

 With the help of a software there is a solution available for the production of hyper-interactive videos for use in educational systems.

Authors of e-learning scenarios are thus able to create easily on the basis of existing video material interactive learning content. The user of the application may be similar to the hypertext-based learning, looking out for him the relevant information through interactive features, and work, depending on the use of interaction elements also active with the video.

 These are digital video with dynamic links. In such hypervideos details in the video can be linked with additional information so that users will choose links in the film and additional text, can call other videos or pictures.

Once the user follows a link, the main film is stopped. The multimedia educational material can be received by the sequencing and linking in a chosen order.

Thus, the receptive viewer now enters into the role of active producers.
Critical issues in the media as stated above - that can be answered positively.


Huber, Franz / Zackrisson, Patrick

EQUELLA - das digitale Repository aus Australien für Moodle und andere Lernplattformen

Beschreibung: Schulen, Hochschulen und Bibliotheken verwalten mit dem Repositorium EQUELLA ihre digitalen Lehr-Lerninhalte (z. B. Videos, Grafiken, Übungsblätter). Lehrende und Lernende greifen über eine Web-Oberfläche oder über Lernplattformen wie Moodle auf diesen zentralen Content-Pool zu. Durch Verfahren des Copyright-Managements und der Zugriffsregelung werden neben user-generated und frei verfügbarem Content auch lizensierte, über Medienzentren und Verlage angebotene oder aus weiteren externen Repositorien stammende Lerninhalte bereitgestellt. Mehrere Bildungseinrichtungen können über EQUELLA gemeinsam einen Content-Pool betreiben und Lerninhalte austauschen.

Lernen Sie EQUELLA und die hochwertigen Features der Content-Verwaltung, der Content-Suche und der Content-Erstellung kennen. (EQUELLA steht in deutscher Sprache zur Verfügung). Beachten Sie den EQUELLA-Case-Study-Vortrag um 16.45 Uhr; im Raum 35 EG

 

Short description in English: EQUELLA is a digital repository that provides one system to house your teaching and learning, research, media and library content. EQUELLA has been deployed for copyright resource collections, research materials, managing and exposing materials through web sites and portals, content authoring, workflow, institutional policy and document management. EQUELLA is currently in use in a wide range of schools, districts, universities, community colleges, state systems and departments of education, government agencies, and corporations worldwide.


Pearson | Platform
www.equella.com
Martin-Kollar-Straße 10-12
81829 München
Deutschland
Email:  Michaela.Brighella@equella.com / Michaela Brighella
Tel.:     +49 (0)89 46003 421
Fax:     +49 (0)89 46003 429