Übersicht der Tagungsbeiträge - sortiert nach den Nachnamen der Vortragenden
Überblick über die Tagungsbeiträge - sortiert nach den Nachnamen der Vortragenden
Struktur der Darstellung:
Name des /der Vortragenden
Titel des Tagungsbeitrags
Kurze inhaltliche Zusammenfassung
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL
B |
---|
Baselt, MikeErste Einstelllungen in Moodle 2.2 - Datenschutz in der Schule In diesem Workshop sollen die möglichen Einstellungen vorgestellt werden, die bzgl. des Datenschutzes notwendig sind. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Moderator der Bezirksregierung Düsseldorf werden wir immer wieder mit der Frage konfrontiert, welche Einstellungen aus der Sicht der Schule notwendig sind. Diese sollen in diesem Workshop vorgestellt werden. Der Workshop erhebt nicht den Anspruch als juristisches Seminar verstanden zu werden. Hier werden ausschließlich meine Erfahrungen aus der täglichen Erfahrungen vorgestellt. Diese basieren auch auf den Absprachen mit den Datenschutzbeauftragten für unseren Bereich. Neben der praktischen Arbeit soll auch der Raum geschaffen werden, um in eine rege Diskussion zu diesem Thema einzusteigen und auch Ihre Erfahrungen einfließen zu lassen. Offene Fragen sollen gesammelt werden und an kompetente Stellen weitergeleitet werden. | |
Boehringer, David / May, Birgit / Jokiaho, Annika / Büchner, AlexanderAktueller Stand zum Projekt CampusConnect - Entwicklung einer Schnittstelle zwischen HIS-LSF und Moodle Innerhalb des Projektes CampusConnect wird eine Schnittstelle zwischen dem Campusmanagement-system (HIS-LSF) an Lernplattformen (ILIAS, Stud.IP, Moodle) über die Middleware „ECS“ („E-learning Community Server“) realisiert. Die Anbindung wird die Übertragung und Synchronisation von Veranstaltungs- und Belegungsdaten sowie die Nutzung der Lernplattformen über einen single-sign-on Mechanismus ermöglichen. Dies verringert den Aufwand für Datenpflege und verhindert Dateninkonsistenzen sowie Medienbrüche. Für die Nutzer entsteht dadurch ein wertvoller Zeitgewinn in der Lehre bzw. beim Lernen. Bei Campus Connect handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg. In diesem Vortrag wird der aktuelle Stand zur Schnittstelle zwischen HIS-LSF und Moodle und die weiteren Entwicklungen vorgestellt. Progress of the project CampusConnect – An Interface between campusmangement system (HIS-LSF) and learningmanagementsystems Campusconnect has the aim to implement an interface in order to connect the campusmanagementsystem (HIS-LSF) with other learnmanagementsystems for example Ilias, Stud.IP and Moodle. The interface will create courses in the learningmanagementsystem based on the informations provided by the campusmanagementsystem and ensure a synchronisation of the course data and the students enrolled. This and the possilility of a single-sign-on will avoid inconsistence of data. The project is a cooperation between different universities in Baden-Württemberg and the current state of the project will be introduced. | |
Büdding, HendrikMoodlebasiertes und kooperatives Blended Learning in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern nutzen Untertitel: Am Beispiel einer moodlegestützten GrafStat-Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer werden die Potenziale kooperativer Lehr- und Lernmethoden vorgestellt und selbst erprobt
Es wird eine Lehrerfortbildung vorgestellt, die sich mit der Thematik „Partizipation – Umfragen im Unterricht und an Schulen“ beschäftigt. Unter Verwendung des Lernmanagement Systems (LMS) Moodle und der Umfragesoftware GrafStat („Grafik und Statistik“), die speziell für die weiterführende Schule entwickelt wurde sollen die LehrerInnen durch die Fortbildung nachhaltig befähigt werden eigene Umfrageprojekte an Ihren Schulen durchzuführen.
Im Rahmen dieses Workshops möchte ich (zusammen mit den Teilnehmenden) - das didaktische Konzept dieser Blended Learning Fortbildungsart vorstellen - einen kurzen Einblick in die Umfragesoftware GrafStat geben - einzelne Moodle-Module vorstellen und diese zusammen mit den Teilnehmenden kontextbezogen erproben und reflektieren. - Chancen und Risiken in einem kritischen Erfahrungsaustausch diskutieren - gemeinsam neue Impulse für weitere Aus- und Fortbildungs-Konzepte gewinnen - Impulse für schulische, moodlebasierte GrafStat Projekte gewinnen
Zielgruppe: - Lehrerinnen und Lehrer - Lehrende / Vortragende in Bildungsprozessen - Führungskräfte der Personalverwaltung/ Fortbildungsplanung Bildungsbereiche:
- Weiterführende Schulen - Hochschule Zielsetzung:
- Vorstellung und Erprobung des Fortbildungskonzeptes für GrafStat und den kooperativen Möglichkeiten des Web 2.0 im Rahmen der LMS Moodle. - Erfahrungs-Transfer & -Reflexion von Moodle in der Lehrerausbildung und -fortbildung - Gewinnung neuer Anregungen im Umgang mit Moodle
| |