Zöllner, Ute Do. 15.3. 2012 ab 11.30 Uhr in Raum 140 im 1. Obergeschoss
"Vom Teilnehmer zum Trainer - Schnelleinstieg in Moodle"
Die Verbreitung von Moodle als Lern-Manager-System ist in den letzten Jahren immer weiter vorangeschritten. In vielen Schulen und Universitäten ist es bereits ein fester Bestandteil der Kommunikation und des Austauschs von Lerninhalten geworden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, die Erarbeitung von Lerninhalten ihrem eigenen Lerntempo anzupassen und den Weg der Erschließung sehr individuell zu gestalten. Diesen Weg können sie sehr unterschiedlich gestalten, von Einzelarbeit über Partnerarbeit bis hin zur Gruppenarbeit. Zu jedem Zeitpunkt gibt es Einstiegsmöglichkeiten in kollaborative Arbeitsphasen. Die Aufgabe der Trainerin und des Trainers besteht unter anderem darin, diesen sehr individuellen und speziellen Anforderungen mit der Gestaltung von Kursräumen gerecht zu werden. Dabei können sie auf sehr unterschiedliche Arbeitsmaterialien und besonders moodlespezifische Aktivitäten zugreifen. Doch überall sind oft die Fragen: „Wie lerne ich sicher mit Moodle umzugehen?“ „Wie führe ich die zukünftigen Trainer in das System ein?“ „Worauf ist zu achten und welche Hilfestellungen kann ich anbieten?“ Folgende Schwerpunkte sollten dabei berücksichtigt werden: · Vertraut machen mit der leichten Handhabung der einzelnen Objekte in einem Kursraum (Textinformationen; Link auf Dateien und Webseiten; Arbeit mit dem Forum und mit Abstimmungen, Design, Rollenzuweisung etc.) · Einen Übergang schaffen aus der Rolle des Teilnehmers/Teilnehmerin hin zur Rolle des Trainers/Trainerin. · Befähigung, eigene Kursräume zu gestalten. In diesem Workshop soll ein Weg aufgezeigt werden, wie der Übergang von der Rolle der Teilnehmerin / des Teilnehmers hin zur Rolle der Trainerin/Trainers gestaltet werden kann. Bestandteil dieser Reise soll auch ein Angebot sein, wie Lehrer und Lehrerinnen mit ihren Schülern und Schülerinnen die ersten Schritte in Moodle gemeinsam gehen können. Anhand von einfachen Materialien und Aufgaben sollen diese Schritte in praktischen Übungen erarbeitet und erlernt werden. Ausgehend von dieser Position (Teilnehmerin/Teilnehmer) ist es dann möglich Kolleginnen und Kollegen zu befähigen, selbst Kurse zu gestalten. Dies geschieht wiederum mit praktischen Übungen, die so angelegt sind, dass die Workshop-Teilnehmerinnen und Workshop-Teilnehmerinnen am Ende der Übung einen ersten Kurs für ihre Zielgruppe erstellt haben. Der Workshop richtet sich sowohl an Moodle-Einsteiger als auch an die, die auf der Suche noch Konzepten sind, wie sie Moodle ihren Teilnehmerinnen/ Teilnehmern zum ersten Mal zeigen wollen, als auch an Fachleute, die Moodletrainerinnen/ Moodletrainer ausbilden wollen. Um Moodle in einer Institution erfolgreich einführen zu können, sollte man viele Mitstreiter gewinnen. Dabei sollte darauf geachtet werden, sie nicht zu verschrecken, sondern ihnen vielmehr die Vielzahl der Möglichkeiten aufzeigen. Ihnen zu zeigen, dass mit wenig Aufwand recht schnell ein hoher Nutzfaktor eintreten kann, der einem selbst viel Arbeit abnehmen kann. |