Browse the glossary using this index

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL

Page: (Previous)   1  2  3  4  5  (Next)
  ALL

R

Rinke, Stephan

Teams sind Trumpf: Moodle für Kooperative Lernszenarien einsetzen

Viele Moodle-Kursräume bleiben hinter den Möglichkeiten dieses mächtigen eLearning Tools und der zugrunde liegenden Philosophie zurück (http://docs.moodle.org/20/de/Philosophie). Häufig wird Moodle nur als Ablageplatz für pdf-Dateien genutzt. Wenn wir glauben, dass Lernen am besten in sozialen Kontexten geschieht, in denen Lernende gemeinsam Neues schaffen, um sich den Lernstoff anzueignen, dann müssen wir dies auch in Moodle berücksichtigen.
Dieser Tagesworkshop ist für alle, die Moodle für kooperative Lernszenarien einsetzen wollen. Wir werden überlegen, wie man die Grundvoraussetzungen für kooperatives Lernen (http://goo.gl/e2y93) in einem Moodle Kursraum schafft, bevor wir uns in Teams daran machen, auch anspruchsvollere Lernszenarien mit Moodle umzusetzen. 
Dabei werden wir vieles lernen zu den Lernaktivitäten Forum, Wiki, Datenbank und Workshop. Außerdem werden wir die Gruppen- und Gruppierungsfunktion erarbeiten, die für den Einsatz komplexerer kooperativer Methoden hilfreich ist.

Many Moodle courses only employ very basic functions of this powerful eLearning tool and do not live up to the expectations set forth in the official Moodle philosophy (http://docs.moodle.org/22/en/Philosophy). Frequently Moodle is used solely as a data dump for pdf files. If we believe however that learning works best in social contexts in which learners create new "learning products" together in order to master new skills and internalise knowledge then we have to use Moodle accordingly.
This workshop is for all who want to use Moodle for cooperative learning scenarios. We will reflect on transferring the basic prerequisites for cooperative learning 

(http://goo.gl/e2y93) into moodle courses before working in teams to create sophisticated learning scenarios in Moodle. In the process we will learn a lot about using forums, wikis, databases and the workshop module as well as mastering the Moodle Groups and Groupings feature which is essential in creating a lot of cooperative learning scenarios.
(Stephan Rinke, VHS Essen und edumorph.com & Michael Tighe, virtual-teamwork.com


Teams sind Trumpf: Gruppen und Gruppierungen für Kooperative Lernszenarien nutzen
Die Gruppenfunktion von Moodle ist eine Funktion, an die sich viele Lehrende nicht herantrauen. Dabei ist der Einsatz gar nicht schwer! Viele kooperative Lernszenarien lassen sich erst in Moodle realisieren, wenn man sich ein wenig mit der Gruppen- und Gruppierungsfunktion beschäftigt hat. Dann werden auf einmal auch kooperative Lernaktivitäten wie Placemats, Gruppenpuzzle und Simulationen mit unterschiedlichen Gruppenzusammensetzungen in Moodle möglich. In diesem Workshop wird anhand von Beispielen gezeigt, was man mit der Gruppenfunktion machen kann und wie man eine kooperative Lernaktivität damit umsetzt.

The Groups and Groupings feature in Moodle is a feature many teachers are afraid of. Using it, however, is not difficult! Many cooperative learning scenarios are only possible in Moodle through the use of this feature. Suddenly even complex activities like placemat, jigsaw and simulations with changing group members are possible in Moodle. This workshop will show examples of what is possible with the Groups and Groupings feature and how to transfer a cooperative learning activity into a Moodle course.
(Stephan Rinke, VHS Essen und edumorph.com)

Rötten, Heino

Moodle Hosting für Bildungseinrichtungen bei einem kommunalen Dienstleister

Moodle wird komplexer. Diese Erkenntnis setzt nicht erst mit Version 2.2 ein, sondern ist ein logischer Prozess, der mit der ersten Version vor 10 Jahren begann.

Was damals noch relativ leicht auf dem eigenen Server „unter dem Tisch“ machbar war, hat sich mittlerweile zu einem komplexen Gebilde mit verschiedensten Bausteinen und Abhängigkeiten entwickelt, die es dem Nicht-Techniker heute deutlich schwieriger machen, die Moodle-Plattform selber zu hosten.

Der Vortrag soll einen Überblick darüber geben, welche moderne IT-Infrastruktur ein Rechenzentrum zur Verfügung stellt, um alle Anforderungen an Sicherheit und Performanz gewährleisten zu können.  Dadurch kann sich der Nutzer vollends auf die pädagogischen Inhalte konzentrieren.

Angesprochen sind nicht nur diejenigen Nutzer, die mehr über die Details des professionellen Hostings erfahren wollen, sondern auch diejenigen, die sonst weniger mit der technischen Seite zu tun haben und sich einmal einen Überblick über das verschaffen wollen, was „im Hindergrund“ alles abläuft. 


S

Sander, Prof. Dr. Wolfgang / Igelbrink, Christian

 

Strukturierte Urteils-Bildung mit MOODLE (Lehrerbildung in Schule / Hochschule)

Urteils-Bildung ist eine der anspruchsvollen Aufgaben der Schule. Im Schulalltag wird häufig übersehen, wie das Ziel erreicht werden kann.
Das Konzept der strukturierten Urteils-Bildung bietet einen Verfahrensvorschlag, welche einzelnen Schritte zu erledigen und welche typischen Fehler zu vermeiden sind.
Mit Moodle kann dieser Vorgang der Urteilsbildung vorbereitet und als sozialer Prozeß gestaltet werden. Anhand von Bespielen wird dies mit den Teilnehmern durchgespielt.

Schmidt, Claudia

v.l.: Dietmar Johlen, Jenny Althans, Waldemar Sobieroj, Claudia Schmidt

Der Schüler im Mittelpunkt - individualisierter und kompetenzorientierter Unterricht in Politik und Wirtschaft Praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bildungsgängen der Informationstechnik

Neben dem Lernschrittkonzept werden kollaborative Web 2.0 Tools einbezogen und Lernaufgaben zu "Generation global, Fluch oder Segen?" diskutiert. Weiter werden Schülerlösungen vorgestellt.

The „Learning Step Concept“ is applied to the subject of politics and economics (PoWi) for the students of the IT sector’s training occupations. Furthermore the student’s project “Generation global – Curse or blessing” is presented and the use of collaborative web 2.0 tools is discussed.

Sobieroj, Waldemar / Johlen, Dietmar

v.l.: Dietmar Johlen, Jenny Althans, Waldemar Sobieroj, Claudia Schmidt

Der Schüler im Mittelpunkt – individualisierter und kompetenzorientierter Unterricht mit Moodle und Mahara – Praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bildungsgängen der Informationstechnik

Schule verändert sich grundlegend, wenn jedem Schüler der Freiraum verschafft wird, seinen individuellen Lernweg zu gehen. Wir wollen in unserem Vortrag zeigen, wie im Rahmen einer konsequenten Portfolioarbeit Moodle und Mahara im kompetenzorientierten Unterricht einen positiven Veränderungsprozess bei den Anwendern bewirken können und in diesem Sinne zu mehr als nur Werkzeugen werden. An konkreten Unterrichtsbeispielen und Arbeitsergebnissen von Schülern aus den Bildungsgängen der Informationstechnik stellen wir vor, wie die Lehrkräfte gemeinsam im Team unterrichten und wie sich ihr Arbeitsablauf und der Arbeitsablauf der Schüler verändert hat. Schüler benötigen auf ihrem individuellen Lernweg eine intensive Unterstützung, um sich nicht allein gelassen zu fühlen. Wir stellen diese Unterstützung mit dem Lernschrittkonzept sicher. Im Vortrag zeigen wir, wie das Lernschrittkonzept im Zusammenspiel mit Moodle und Mahara im Unterricht gelebt wird und wie wir uns hiermit in die OER (open education resources) Bewegung einbringen möchten.

Schools change profoundly when they decide to introduce personalized learning. We will demonstrate our approach towards individual learning paths for each student that we call “Learning Step Concept” (Lernschrittkonzept). It is important to provide a set of tools and techniques in order to support the students on their individual learning path. Such tools will be presented and show how students work with them. A typical learning step lasts one week.  A learning step means the documentation of goals and the allocation of learning products (How will a student prove that he has achieved a goal?). Finally the documentation of the learning products are presented in a portfolio (Mahara) and the achievements of the learning process’ results are evaluated. This is visualized in a diagram called “learning step overview” (Lernschrittübersicht) that uses aspects of Bloom’s taxonomy.

Strasser, Thomas / Kuhlkanek-Wehlend, Gabriele

Mahara Reloaded:

Die Rolle des selbstorganisierten Lernens mit Mahara im tertiären Bildungsbereich – ein praktischer Erfahrungsbericht eines Forschungsprojektes

Der Vortrag hat den Einführungsprozess von Mahara an der Pädagogischen Hochschule Wien mit authentischen und vor allem praktischen Beispielen/Szenarien zum Thema. In Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt (Die Rolle des selbstorganisierten Lernens mit Mahara) werden Schritte dokumentiert und real präsentiert, die unerlässlich waren/sind, um einen “alltäglichen” Gebrauch des e-Portfolios in der Schulpraktischen Ausbildung für angehende MittelschullehrerInnen aufzubauen (Best-Practice-Beispiele).

 

Weiters versucht der Vortrag nicht nur die technischen Aspekte bei der Implementierung von Mahara zu präsentieren/diskutieren, sondern vielmehr jene der persönlichen Entwicklung, der Sozialkompetenz, des selbstorganisierten Lernens und der Professionalisierung von angehenden LehrerInnen im praktischen Kontext, unterstützt mit wissenschaftlichen Forschungsmethoden, zu analysieren.

 Ziel ist es, Vergleiche zu Entwicklungsschritten, Problemlösungsstrategien, Professionalisierungsszenarien aufzuzeigen (i.e. „in-progress“ Forschungsstudie mit explizit praktischen Empfehlungen)!

Mahara Reloaded:

the role of self-organised learning with Mahara in Higher Education. A practical report of a research project.

This presentation deals with the implementation process of Mahara at University of Teacher Education Vienna. Based on the findings of a current research project (“the role of self-organised learning with Mahara), several steps have been taken in order to support an authentic use of ePortfolios in the practical training sessions for student teachers at University of Teacher Education Vienna.

Furthermore, this presentation tries to discuss not only the technical aspects for an implementation of Mahara in an educational institution, but also highlights ePortfolio features of personal development, social competency and professionalism adapted to student teachers’ needs. One focus of this presentation will be on the documentation of progress, problem-solving strategies and professionalization scenarios (i.e. presentation of an “in-progress” study with practical recommendations).


T

Trujillo, Cristina / Essenwanger, Faria

 

Konstruktivistischer Ansatz in Blended Learning

Beispiel anhand des Kurses „Management Intercultural de España y Latinoamérica“

Die Veröffentlichung des Dokumentes Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen vom Europarat hat den modernen Fremdsprachenunterricht grundlegend umgestaltet, insbesondere in Bezug auf die Verteilung der Rollen in der Dichotomie Lernen-Lehren. Während der Dozent als Begleiter und Unterstützer des Lernprozesses des Studenten betrachtet wird, rückt der Sprachlernende in den Vordergrund. Das Lernen wird hier als konstruktiver Prozess betrachtet, dessen Ergebnis konsequenter Aufbau von neuem Wissen auf der Basis eigener Erfahrungen des Lernenden ist.

Die Idee, die eigene Vorerfahrung unseren Studenten im Ausland als Basis für die neue Orientierung des von uns seit einigen Jahren angebotenen Wahlpflichtfaches Management Intercultural de España y Latinoamérica zu nutzen, wurde im letzten Semester umgesetzt. Dafür eignet sich hervorragend ein Blended-Learning-Konzept, in dem Präsenzveranstaltungen mit e-learning-Phasen in Moodle und in Webkonferenzen kombiniert werden.

In diesem Vortrag möchten wir die Erfahrungen und Ergebnisse dieses Kurses präsentieren. Insbesondere möchten wir darüber berichten, wie der Einsatz von integrativem Lernen auf der Basis des konstruktivistischen Ansatzes den Unterricht positiv beeinflussen kann.

This research work arises from a didactical experience based of the constructivism assessment that was presented in the optional subject “Management Intercultural en España y Latinoamérica” that was taught in the last summer semester at the University for Applied Sciences Nordakademie. The theory of constructivism suggests that learners construct knowledge out of their experiences. The students spent at least one semester abroad (Spain o Latin America) where they have gained a great deal of experience in these countries, and which we have taken as basis for the subject. The Blended Learning Concept is excellently suited for this, as the classroom presence is combined with e-learning phase in Moodle and in webconference.


Tyczkowski, Gregor

Donnerstag, ab 11.30 Uhr in Raum 2K25 oder 025

"Offene und geschlossene Aufgaben im Mathe-Unterricht"

Tyczkowski, Gregor

Es wird gezeigt, wie offene und geschlossene Mathe-Aufgaben mit Moodle gestellt werden können. Dazu werden die Moodle-Aktivitäten Forum und Test vorgestellt.

Es steht ausreichend Zeit zur Verfügung die Moodle-Aktivitäten auszuprobieren und selbst neue Aktivitäten zu erzeugen.

Der Workshop wendet sich an Anfänger.

V

Vaupel, Wolfgang / Giering, Birgit

  

                   Medienberatung NRW

Lern- und Arbeitsplattformen als Motor für Schul- und Unterrichtsentwicklung in NRW

Das Lernen und Arbeiten mit und auf Plattformen hat in NRW in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung und Verbreitung zugenommen.

Speziell qualifizierte Medienberaterinnen und Medienberater in den Kompetenzteams NRW unterstützen die Schulen bei der Implementierung einer Lern- und Arbeitsplattform. Insbesondere initiieren sie den Prozess zur Ausstattung mit einer lernförderlichen IT-Infrastruktur  und begleiten den Austausch zwischen Schulen, Schulträgern und IT-Dienstleistern.

Durch das Angebot der kommunalen IT-Dienstleister steht den Schulen in NRW seit Kurzem ein Paket zur Verfügung, dass derzeit sowohl die wichtigsten Werkzeuge für eine reibungslose, IT-gestützte Schulorganisation beinhaltet als auch zukünftig den über single sign on möglichen Zugriff auf eine Lern- und Arbeitsplattform beinhalten wird.

Mit der neuen learn-line und der Lehrerfortbildungssuchmaschine bereit gestellt durch die Medienberatung NRW stehen den Lehrerinnen und Lehrern in Nordrhein-Westfalen zwei weitere mächtige Werkzeuge zur Verfügung, deren Integration in das Angebot der kommunalen IT-Dienstleister ebenfalls projektiert ist.

W

Welzel, Stefanie

3, 2, 1 - in der Grundschule moodlen

In diesem Vortrag werden Tipps und Tricks gezeigt, wie man auf einfache Weise Kinder mit Moodle vertraut machen kann. Es werden Ideen entwickelt, wie die Kinder in regelmäßigen Abständen in ihren virtuellen Lernräumen arbeiten können.

This presentation gives some ideas of getting primary school children familiar with Moodle. Different ways are shown how to involve younger children in the regular work with the LMS. 


Page: (Previous)   1  2  3  4  5  (Next)
  ALL