Übersicht der Tagungsbeiträge - sortiert nach den Nachnamen der Vortragenden
Überblick über die Tagungsbeiträge - sortiert nach den Nachnamen der Vortragenden
Struktur der Darstellung:
Name des /der Vortragenden
Titel des Tagungsbeitrags
Kurze inhaltliche Zusammenfassung
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL
K |
---|
L |
---|
Leeb, Astrid / Riepl, Andreas / Simmetsberger, Ursula
edumoodle – von Österreich in die weite Welt Bereits seit Sommer 2005 führt die Education Group im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur das Projekt edumoodle durch. In dessen Rahmen wird österreichischen Schulen und Bildungsinstitutionen der Einsatz von Moodle im Unterricht ermöglicht, ohne selbst einen Moodle-Server betreiben zu müssen. Nun steht mit edumoodle.net auch Bildungseinrichtungen außerhalb Österreichs die Nutzung dieses Angebotes offen. Dieser Artikel soll neben einem kurzen Rückblick auf die Entwicklung dieses Services auch einen Überblick über die Technik hinter edumoodle sowie die Release- und Supportpolitik geben. Ein besonderer Schwerpunkt des folgenden Artikels liegt aber auf ausgewählten Zusatzmodulen und –features, die edumoodle standardmäßig anbietet – ganz nach dem Motto „edumoodle kann mehr.“ edumoodle – from Austria into the world Since the summer of 2005, Education Group has been running the project edumoodle on behalf of the Austrian Federal Ministry of Education, Arts and Culture. edumoodle gives Austrian schools and educational institutions to use Moodle for teaching and learning without having to maintain their own Moodle-server. Educational institutions outside Austria also have the chance to do so by using our service edumoodle.net. This article briefly describes the development of edumoodle and provides you with an overview about its technical framework as well as about the release and support policy. The emphasis will be put on some of the plugins and features which are not part of a basic Moodle-installation and are available on every edumoodle-instance by default. They support innovative teaching and learning – true to the motto “edumoodle can do much more than that”. | |
M |
---|
Maier, TorstenBlended eBooks mit Moodle - Interaktive eBooks in Blended Learning Lernszenarien Die Welt ist komplex, schnell, dynamisch und es entstehen somit immer neue Anforderungen. Aktuelle Entwicklung im Umfeld Lern- und Wissensprozessen tragen massgeblich zur Gestaltung der Wissensgesellschaft bei. Hier sind in den letzten Jahren durch die technische Entwicklung und dass mehr und mehr werdende Sozial Networking im Internet und die veränderten Anforderungen an die „neue“ Arbeit und der Umgang mit Wissen zu sehen. Diese Entwicklungen haben insbesondere bei der Aufbereitung von Wissen und deren Verteilungsprozessen zu einigen Veränderungen geführt.
Die heutige App-Technik erlaubt es sowohl die Nutzung und Reaktion auf haptischen Gesten und die Darstellung multimedialen Lerninhalte gezielt zur Aufbereitung zu nutzen. Dies ermöglicht hochinteraktive und für den Lerner spannende Lern- erlebnissen. Immer mehr kommen Info- und Entertainment auf mobilen Endgeräten zusammen und bilden eine neue Einheit.
| |
May, Birgit / Jokiaho, Annika
Wie Lehramtsstudierende Moodle-Kurse produzieren und praktisch in der Schule umsetzen Seit dem Sommersemester 2011 konzipieren, produzieren und erproben Lehramtsstudierende in Kleingruppen Lerneinheiten für Moodle im Rahmen der Lehrveranstaltung „E-Learning in der Schule“. Die Lehrveranstaltung wird im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächerverbund angeboten. Dadurch haben die Studierende in der Regel unterschiedliche Fächerkombinationen und können ein breites Spektrum an Inhalten fachlich abdecken. Die Gruppen entscheiden sich zunächst für ein Fach und wählen danach ein Thema aus. Damit die Inhalte auch später Anwendung in der Schule finden, wird von Anfang an eng mit der Schule zusammengearbeitet. In einer ersten Kick-Off Veranstaltung stellt sich die Schule vor und die Themen werden gemeinsam mit der Schule und den Dozentinnen der Hochschule definiert. Danach folgt eine Arbeitsphase an der Hochschule mit Grundlagen zu Moodle oder Einführung in Autorentools wie Mediator. Die Studierenden entwickeln auf Basis von Templates den Ablauf der E-Learning Einheiten mit Moodle. Fachlich stehen mehrere Lehrer aus der Schule den studentischen Gruppen zur Seite und die Zusammenarbeit sowie Kommunikation findet über einen Moodlekurs statt. Nach der Konzeption und Entwicklung der Lerneinheiten werden die Moodlekurse in der Schule von den Studierenden erprobt. How students of teacher education develope, produce and prove moodle courses in and for schools Since summerterm 2011 students of teacher education develope, produce and prove moodle courses in groups in the workshop „e-Learning in school“. Most of the students have mathematics and science as a main subject and therfore the moodlecourses are mainly developed for these subjects. Right from the start there is a close cooperation with the school to make sure that the content can be used afterwards in school. In a first kick-off meeting the school presents themselves and discuss the the students the possible themes for the courses. After this kick-off meeting the students get an introduction in moodle and if needed in other authoring tools for example mediator. Then the students develop the course based on different templates and get help of the teacher and the academic staff. In a last step the students can prove their course in school together with the pupils. | |
Montgomery, UlrikeMoodle2go: Das mobile Moodle In diesem Vortrag geht es um den Einsatz von Moodle 2.2 im Unterricht mit Hilfe mobiler Endgeräte. Anhand von konkreten Beispielen zeige ich, welche kostenlosen Apps sich besonders gut für den mobilen Moodle-Einsatz eignen. Eine kurze Anleitung, wie mit Hilfe eines internetfähigen Handys Tonaufnahmen, Digitalfotos, Lernkärtchen und weitere interaktiven Inhalte in einen Moodlekurs integrieren werden können, rundet den Vortrag ab. The presentation discusses teaching with Moodle2.2 using mobile devices. | |
P |
---|
Paulick, Christianedu-sharing | |
Pelczar, Iwona / Küfner, JuliaTitel: EKG-Befundung als Peer-Teaching in moodle | |
Pelczar, Iwona / Küfner, Julia
Titel: EKG-Befundung als Peer-Teaching in moodleUntertitel: Präsentation eines in moodle durchgeführten Online Kurses zur Hintergrund: Title: ECG-Interpretation as Peer-Teaching Course in moodle | |
Petjärv, Britt (Estland)Zentrum der Geisteswissenschaften, TTK/University of Applied Sciences britt.petjarv@tktk.ee Brückenschlag zwischen Ingenieurwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache – Das ADOK-Projekt: Automatisierung und Deutsch im Online-Kurs ABSTRACT Im Projekt ADOK = Automatisierungstechnik und Deutsch im Online-Kurs (Laufzeit: 1.10.2009-30.9.2012), entwickeln Automatisierungs- und DaF-Lehrer der Hochschulen FH Tampere(Koordinator), HS Reutlingen, TU Ostrava, TH Tallinn Curriculum und Materialien für einen fachübergreifenden Kurs für Automatisierungstechnik (Speicherprogrammierbare Steuerungssysteme = SPS) und Deutsch als Fremdsprache. Außerdem arbeiten drei Firmen mit: T:mi Ulrike Eichstädt (DaF), Hinterwaelt (Grafikdesign) und In Punkto Software (Programmierung). Der Kurs simuliert ein internationales Projekt von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme einer Ampelanlagen-Steuerung. Die Studenten werden in internationale Teams eingeteilt, die sowohl als Besteller als auch als Lieferant fungieren. Jede Bestellergruppe gibt eine spezielle Ampelanlagen-Steuerung in Auftrag. Dafür müssen die Studenten die Programmierung mit Step 7 erlernen, einer von Siemens entwickelten Software für SPS der SIMATIC-Gruppe. Die Kommunikation zwischen Besteller und Lieferant erfolgt auf Deutsch. Außerdem lernen sie - gestützt auf die Sieben-Siebe-Methode (http://www.eurocomgerm.de) - deutschsprachige Fachtexte (z.B. die Siemensfibel) zu verstehen. Die adaptierte Lesestrategie heißt in unserem Kurs, in Anlehnung an STEP 7, der Programmiersoftware zur Programmierung von SPS der SIMATIC-Familie, Sieben Steps zu STEP 7. Der hier entwickelte Kurs ist ein Online-Kurs auf der Lernplattform Moodle. Er kann als eigenständiger Online-Kurs eingesetzt werden, es wird aber empfohlen die Online-Phasen in ein Kurskonzept einzubauen, das auch Präsenzphasen vorsieht. Parallel zu den Online- und Präsenzphasen arbeiten die Studierenden im Labor an Programmieraufgaben. Die Studierenden sind über die Lernplattform miteinander vernetzt, sie kommunizieren über Foren und Chats bei der Lösung der Aufgaben. Der Online-Kurs aktiviert die Eigenverantwortung beim Lernen, denn das Abarbeiten der Aufgaben und die Reihenfolge wird nur minimalst gelenkt, erfordert aber auch Verantwortung gegenüber den Teammitgliedern. Somit ist dieser Ansatz eine wichtige Grundlage für das lebenslange Lernen. Als Bewertungsmethoden werden die Bewertungstools von Moodle eingesetzt: Testtool und Bewertungstool. Als Abschlusstest gilt das störungsfreie Funktionieren der Ampelsteuerung. Dieser Online-Kurs mit der Bezeichnung ADOK - Automatisierung und Deutsch im Online-Kurs – kurz ADOK – wird nach der Fertigstellung kostenlos für alle Interessenten im Internet (www.adok-projekt.eu) zur Verfügung stehen und lässt sich ohne Probleme in die Moodle-Umgebung der jeweiligen Hochschule einbetten.
A Bridge between Engineering and Language Learning: Automation and German in an Online Course Centre for Humanities, TTK/University of Applied Sciences britt.petjarv@tktk.ee ABSTRACT In this project called ADOK: Automatisierung und Deutsch im Online-Kurs (= Automation engineering and German in an online course) - running from 1.10.2009 till 30.9.2012 - teachers of automation work together with teachers of German as a foreign language to develop a curriculum and material for an inter-disciplinary course for automation technique, namely control systems that are programmable from memory (PLC), and German as a foreign language. Besides these teachers, coming from the following colleges: FH Tampere-Finland (coordinating partner), HS Reutlingen-Germany, TU Ostrava-Slovakia and FH Tallinn-Estonia, three firms cooperate in this project: T;mi Eichstädt (German as a foreign language), Hinterwaelt (graphic design) and InPunkto Software (programming). The course simulates an international project starting with an order for a steering mechanism for traffic lights and going up to its initial operation. The students are divided into international teams which act both as orderer/buyer and supplier respectively. Each team of buyers has to order a specific steering mechanism for the traffic light. In order to be able to do so the students have to acquaint themselves with the programming language called STEP 7, a software package for PLC of the SIMATIC group developed by Siemens. The course material produced is a combination of problem-based instruction in the field of Control Engineering and active learning of the German language. Situations from daily professional life are simulated and this will have a positive effect on the motivation of the students. The communication between buyer and supplier takes place in German. Based on the “Seven-sieves-method” the project team developed a new reading strategy called “7 Steps to STEP 7” which helps the students to understand specialized texts in German (for instance the Siemens handbook). This reading strategy could be used for most European languages. Computer modified, animated and interactive learning material for the combined teaching of Control Technology and German language will be produced on the basis of authentic texts and diagrams. These tasks will be embedded in Moodle, a widely-used online learning platform, so they can be used by the students to produce, for example, glossaries together. This course can be used as an independent On-line training program, but it is recommended to combine online lessons with contact lessons. In parallel with online course and contact lessons, the students are also working in laboratory and doing their programming exercises. Students can use the training platform for on-line communication. They can use online forum or chat for the discussion over the exercises and answers they have found. Online course activates the individual responsibility of the students because the sequence of doing exercises is managed by the teaching staff only to a small extent; but at the same time co-operation and responsibility for co-students is also required. Therefore is this approach an important basis for lifelong learning.
When the project is finished every college can use this course and the material for free. It will be available on www.adok-projekt.eu | |
R |
---|
Reiff-Schoenfeld, Hans-LorenzVorbeugen statt Aberkennen – Plagiatsprävention mit Turnitin Fr. 16.3.2012 ab 11.40Uhr in Raum 129 im 1. Obergeschoss iParadigms wurde 1996 an der Berkeley University gegründet und beschäftigt sich seitdem mit dem Vergleichen von Textdokumenten und der Entwicklung von Lehrwerkzeugen für die Beurteilung von eingereichten Semesterarbeiten, Referaten, Abschlussarbeiten, Dissertationen, Forschungspublikationen usw. Turnitin stellt Lehrkräften und Studenten und Schülern eine webbasierte Umgebung zur Verfügung, die die Erstellung und Bewertung von eingereichten Arbeiten in digitaler Form wirksam unterstützt. Die Lehrkräfte werden durch Turnitin in die Lage versetzt, die Bewertung und Beurteilung der eingereichten Arbeiten auf dem Hintergrund der Prüfung der Originalität vorzunehmen. Hierbei steht die pädagogische Anleitung der Studenten zum besseren Schreiben auf dem Hintergrund wissenschaftlicher Integrität und der Respektierung fremden Gedankenguts durch korrektes Zitieren im Vordergrund. iParadigms hat ein Activity Modul „Turnitin Assignment” für Moodle ab 1.9 entwickelt, dass die gesamte Konfiguration und Durchführung der Turnitin Aufgaben in Moodle erlaubt und nur für die Ansicht der Originalität und Bewertung der eigereichten Arbeiten den Turnitin Document Viewer in einem neuen Fenster öffnet. Alle Daten, auch die ev. Benotung der Arbeit wird in Moodle zurückgeschrieben. Der Nutzen für Lehrkräfte und Studenten ist, dass keinerlei zusätzlicher Administrationsaufwand entsteht und die gewohnte Arbeitsumgebung beibehalten wird. | |