Feedback motiviert und steigert den Lernerfolg. Viele Studierende
wünschen sich individuelle Rückmeldungen - gerade zu ihren schriftlichen Arbeiten.
In großen Kohorten ist dies meist für Lehrende nicht ohne weiteres leistbar. Moodle bietet hierzu
verschiedene Möglichkeiten Feedback umzusetzen:
Neben der automatisierten Rückmeldung in E-Assessments bei
standardisierten Aufgaben können Lehrende in Moodle auch individuelle Rückmeldungen
zu schriftlichen Arbeiten geben. Hier hilft das Modul „Abgabe“ und ermöglicht sowohl
einen organisatorischen Überblick als auch Feedback sowie gegenseitige
Kommentare.
Darüber hinaus können Studierende über Peerfeedback für die wissenschaftliche
Arbeit in der Fachdisziplin sensibilisiert werden, indem Kriterien zur
realistischen Einschätzung des Lernstandes transparent gemacht werden. Peerfeedback
einzusetzen lohnt sich auch in größeren Gruppen, denn es kann die Präsenzlehre
entlasten. Durch schreibfördernde Aufgaben im Studium kann das Schreiben im
Fach geübt und Studierenden durch überschaubare Schreibaufgaben ein Zugang zu
den schriftsprachlichen Anforderungen im Studium ermöglicht werden. So wird an das
Schreiben der Abschlussarbeit herangeführt, und es stellt nicht mehr die
letzte große Hürde im Studium dar.
Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene
Feedbackmöglichkeiten und zeigt anhand von praktischen Beispielen, wie z.B. schreibförderndes
Peer-Feedback im Hochschulalltag gestaltet und angeleitet werden kann.
|