Durch
ePortfolio-Arbeit lässt sich die Medienkompetenz angehender Lehrer/innen erhöhen.
Nach
Einführung des Portfolio Medienbildungskompetenz als Bestandteil der
Lehrerbildung in Hessen bildet das Arbeiten mit ePortfolio auf der
Grundlage von mahara einen wichtigen
Baustein. In Nordhessen findet bereits seit einigen Jahren eine enge
Kooperation zwischen der Universität Kassel und der Studienseminaren statt. Den
Rahmen für diese Zusammenarbeit bietet das Kooperationsprojekt „Reflexive
Kompetenzentwicklung in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung mit
ePortfolio“, das Teil des Kasseler Forschungsprojekts „Professionalisierung
durch Vernetzung (PRONET)“ ist und im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive
Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung gefördert wird. Das e-Portfolio bietet die Möglichkeit
der Prozessbegleitung und Dokumentation der eigenen Entwicklung und
Professionalisierung sowie Formen des gemeinsamen Austausches über Ausbildungsthemen.
Folgenden Fragen wird durch konkrete Arbeitsbeispiele aus der Lehrerausbildung nachgegangen:
Wie
können sich angehende Lehrkräfte mit dem zentralen Ausbildungsthema „Klassenführung“
in digital anregender Form auseinandersetzen? Wie
können angehende Lehrkräfte mittels ePortfolio ihre Prüfungsvorbereitung frühzeitig
anbahnen und strukturieren? Wie
kann in einem gemeinsamen Arbeitsprozess Unterricht kooperativ geplant, erprobt
und reflektiert werden?
Der
Workshop bietet die Möglichkeit erste Erfahrungen mit ePortfolio mittels mahara zu sammeln sowie einen Einblick
in bereits bestehende Arbeitsformen in der Lehrerbildung der ersten und zweiten
Phase.
Zielgruppe
dieses Angebots sind Lehrerbildner/innen sowie interessierte Dozent/innen aus
anderen Studiengängen, Lehramtsstudierende, Lehrer/innen im Vorbereitungsdienst,
Lehrer/innen.
|