Name Ute Zöllner
E-Mail zoel.moodle@web.de
zusammen mit


Organisation: Gymnasium Fabritianum Krefeld
Website: https://fgym-krefeld.lms.schulon.org/login/index.php
Titel des Beitrags: Moodle trifft BYOD
Untertitel: Erfahrungsbericht aus dem MINT-Bereich
Beschreibung:

Moodle trifft Bring You Own Device

In der heutigen Zeit ist bei den Schülerinnen und Schülern der Umgang mit dem Smartphone bzw. mit dem Tablet so alltäglich, wie der Einsatz eines Stiftes bzw. Schreibgerätes. Die Pflege bzw. der Ausbau von persönlichen Kontakten wird darüber organisiert oder abgebildet. Alltagssituationen werden damit festgehalten und Mitmenschen zur Verfügung gestellt. Die Handhabung dieser Geräte setzt keine speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten voraus und kann spielerisch von jedem erlernt werden. Wir können festhalten, Apps beeinflussen und organisieren in vielen Situationen unser Leben und ein Ende der Einflussnahme ist noch nicht abzusehen.

Es gibt einen Lebensbereich in dem diese Geräte einen geringen, ja man könnte sagen, fast keinen Einzug gehalten haben – die Schule. Gerade hier würde die Möglichkeit bestehen, beim Einsatz von digitalen Endgeräten im Schulleben, Einfluss auf die Handhabung zu nehmen und den sicheren und sinnvollen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten und zu üben. Die Gründe dafür sind vielfältig und sollen nicht Gegenstand dieses Vortrages sein. Vielmehr geht es darum, Einsatzfelder zu zeigen, die unmittelbar aus dem Unterrichtsgeschehen erwachsen und keine weiteren Qualifikationen benötigen. Anhand von ausgewählten Beispielen, hier stellvertretend der Chemie- und Biologieunterricht, soll gezeigt werden, wie Sie auf die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler zurückgreifen können und so Unterrichtsprodukte entstehen, die nicht durch den Lehrenden erstellt wurden, sondern durch die Lernenden. Neben dem Spaß bei der Anfertigung wird eine persönliche Verbindung aufgebaut, die das Erlernen des Unterrichtsinhaltes eher positiv beeinflussen wird.
Neben einigen technischen Informationen, die das erfolgreiche Umsetzen ermöglichen, soll auch kurz auf das Konzept „BYOD“ anhand einer Schule eingegangen werden.

Die gezeigten Beispiele sind nur stellvertretend gewählt, die ursprüngliche Unterrichtsidee und das Unterrichtskonzept kann jederzeit auch auf andere Fächer adaptiert werden. Gerne können diese Überlegungen im Rahmen einer anschließenden Diskussionsrunde besprochen werden.

Der Vortrag richtet sich sowohl an Moodle Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Es wird nicht vorausgesetzt, das Sie aus dem Bereich der naturwissenschaftliche Fächer kommen. Auch eine Bindung an eine konkrete Schulform ist nicht implementiert.

Ute Zöllner
Gymnasium Fabritianum Krefeld



Schlagworte
Datei: PDF document byod_kassel_zoellner.pdf
Kategorie: Schule | School
Berufsbildung | Vocational Training
Typ: Kurzvortrag: 20-25 Minuten plus 10-15 Minuten Diskussion
   
für Einsteiger/-innen: für Einsteiger geeignet
   
Programmthematik: Lehr- und Lernkulturen
   
Sprache:
deutsch | German