Anmerkungen: |
Studienanfänger
werden oftmals im ersten Semester mit einer für sie neuen Lehr- und Lernkultur konfrontiert.
Hierzu zählen auch die Lernmanagementsysteme (LMS), welche sich bereits an
nahezu jeder deutschen Hochschule etabliert haben. Der Durchdringungsgrad von
LMS bei den Vorgängereinrichtungen ist nicht annährend vergleichbar groß. Trotz
der aktuellen Affinität der aktuellen Studierendenkohorten zu digitalen Medien,
bestehen dennoch Hemmnisse und besondere Fragestellungen aus Lehrenden-, aber
besonders aus Studierendensicht bei der Bedienbarkeit dieser Systeme. Eine
Möglichkeit dieses Spannungsfeld zu entzerren liegt darin, den Umgang mit
solchen Systemen bereits in die schulische Ausbildung zu integrieren. Dies wird
bereits an einigen Schulen erfolgreich praktiziert. Einige Länderinitiativen
bieten den Schulen Unterstützung von der Konzeption bis zum Betrieb
schuleigener LMS an. Diese Unterstützung wird aus unterschiedlichen Gründen
nicht immer angenommen bzw. ist nicht in allen Ländern vorhanden. Aus diesem
Grund betreiben einige Schulen eigenständig Systeme wie moodle.
Im
Rahmen eines BMBF geförderten Projektes wurden Kontakte mit weiterführenden
Schulen im regionalen Umfeld der Hochschule, an der die Autoren beschäftigt
sind und Moodle Instanzen betreiben, geknüpft, und weiter ausgebaut. Hierzu
zählt auch eine weiterführende Schule, welche eigenständig das LMS moodle
betreibt. Die Lehrenden dieser Einrichtungen haben sich an die Autoren mit
unterschiedlichsten Fragestellungen zum Betrieb und mediendidaktischen
Szenarien der Plattform gewandt. Mit den Lehrern wurden verschiedene Workshops
zu den allgemeinen Funktionalitäten des LMS durchgeführt. Weiterhin hat die
Schulleitung einen Studierenden der Hochschule für die Betreuung des Systems im
Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung angestellt, welcher durch die Autoren
betreut und ausgebildet wurde. Dies dient gleichzeitig als Hilfskonstrukt um datenschutzrechtliche
Fragestellungen für den Umgang mit Schülerdaten aus Autorensicht zu umgehen. Auch
wurden im Rahmen von Fachübergreifenden Studienarbeiten unterschiedliche
Assessments mit über 300 Aufgaben für die Schule im hochschulischen moodle entwickelt
und durch den an der Schule beschäftigten Studierenden in die Schulplattform
portiert. Diese Tests können in der Studieneingangsphase an der Universität
verwendet werden Darüber hinaus fand über das System eine Distribution einer
plattformunabhängigen mobilen Lernanwendung für Mathematik, welche im Rahmen
des BMBF geförderten Projektes entwickelt wurde, statt. Weitere regionale Bildungseinrichtungen
haben Ihr Interesse an solchen Kooperationen bekundet, um ihr Klientel auch im
Bereich der digitalen Hochschullehre besser auf ein Studium vorbereiten zu
können.
In
der Präsentation soll die Kooperation mit allen Fallstricken und deren
Lösungen, sowie weiteren Ergebnissen dargestellt werden.
|