Im Unternehmenskontext wird häufig die Frage nach Möglichkeiten der Nutzeranlage gestellt. Dies Frage stellt sich insbesondere wenn das eigene Unternehmen die selbst erstellten Kurse an weitere Unternehmen auf der eigen Plattform distribuiert.
Ein Beispiel: Das Musterunternehmen "Arbeitschutz und Unverhütung (AuU)" stellt Moodle-Kurse zum Thema Arbeitsschutzuntweisungen zur Verfügung. Klienten von AuU erhalten ein kundenspezifisches Kurspaket auf der Moodle-Plattform von AuU. Soweit so gut, doch wer soll denn nun die Endnutzer (Teilnehmer) des Klientunternehmens im eigenen Moodle-System anlegen und in die entsprechende Kurse eintragen?
- der Administrator von AuU?
- der Klient selbst? - Dieser darf jedoch keinen Zugriff auf die Nutzerverwaltung erhalten?
- der Endnutzer des Klienten? - Selbstregistrieren und dann noch Kurse finden und in Kurse selbst eintragen?
Der Impulsvortrag zeigt drei Szenarien der Nutzeranlage auf.
Der Vortrag fasst einige Anfragen, die im letzten Jahr an den Moodle-Dienstleister eLeDia ergangen sind, zusammen und zeigt exklusive eLeDia-Entwicklungen auf. Schwerpunkte sind dabei:
- die Nutzernanlage durch einen Trainer mittels des eLeDia-Plugin "Course Wizard" und
- die Selbstregistrierungsmöglichkeit über kundeneigene Registrierseiten, die über Moodle eingerichtet und konfiguriert werden können.
Wenn noch Zeit übrigens...
Anschließend werden zu jeder vorgestellten Nutzeranlagemethode
Nutzer-Kurs-Zuordnung-Varianten vorgestellt. Ein Kombinationsbetrieb von
mehrere Einschreibemethode kann ein hilfreicher Weg sein.
|