Mahara
und Office 365/OneNote Class Notebook sind die E-Portfolio-Plattformen im
Projekt ATS2020 (http://www.ats2020.eu). In
diesen lerner*innenzentrierten Lernräumen, sammeln Schülerinnen und Schüler sowohl
Lerninhalte als auch Lernprodukte (Artefakte). Zudem eignen sich die E-Portfolio-Plattformen
als Raum, in dem Gruppenportfolios erarbeitet werden können, und in dem auch
über das Geben und Nehmen von Feedbacks interagiert wird. Mit Hilfe des Plugins
„My Learning“ (für Mahara) bzw. eines entsprechenden Templates für Office 365
evaluieren sich die SchülerInnen sowohl am Anfang als auch am Ende des
Lernprozesses selbst – eine Lernspirale entsteht, die lebenslanges Lernen
begünstigt.
Somit
ist das E-Portfolio ein guter Lernbegleiter für die Entwicklung und
Dokumentation von fächerübergreifenden Fähigkeiten wie am Beispiel von digitaler
Kompetenz gezeigt werden wird. Anhand von Lehr-Lern-Szenarien und ersten
E-Portfolio-Ansichten von 10-15-jährigen SchülerInnen wird die
E-Portfolio-Arbeit im Projekt ATS2020 gezeigt – mit Fokus auf die Arbeit mit
Mahara. Dabei werden auch die Arbeit mit dem Plugin „My Learning“ sowie die
unterschiedlichen Bewertungs-, Feedback- und Evaluierungsmöglichkeiten in
Mahara gezeigt.
Vorläufige Bibliographie:
ATS2020 (2015ff): User Support – Guides for Tools. online:
http://mahara.ats2020.eu/view/view.php?id=468 <21.03.2017>
ATS2020 (2016a): Bewertung fächerübergreifender Fähigkeiten
[Informationsbroschüre] ATS2020 Broschüre Deutsch. online: http://mahara.ats2020.eu/artefact/artefact.php?artefact=32983&view=177&block=46166 <21.03.2017>
ATS2020 (2016b): Tools and Technology: bibliography and
research. online: http://mahara.ats2020.eu/view/view.php?id=178 <21.03.2017>
ATS2020 (2017): Resources Portal [Guides for Tools –
Office 365], online: http://resources.ats2020.eu/resource-listing?q=&category=GUTS&country=&lng=&learning=o365&media=&perpage=10&sortby=title
Barrett, H. (2004): Electronic Portfolios as Digital Stories of
Deep Learning (2010),
6-14. online: http://eft.educom.pt/index.php/eft/article/view/161/102 <10.03.2017>
Bauer, R.; Baumgartner, P. (2012): Schaufenster des Lernens. Eine Sammlung von
Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios. Münster u.a.: Waxmann.
Baumgartner, P. (2013): Abgleich von Learning Outcomes und
Prüfungsmethoden. http://peter.baumgartner.name/2013/09/01/learning-outcomes-und-pruefungsmethoden/baumgartner_2013_abgleich-von-learning-outcomes-und-pruefungsmethoden-2/ <21.03.2017>
Baumgartner, P.; Brandhofer, G.; Ebner, M.; Gradinger, P.; Korte, M. (2016): Medienkompetenz
fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter, in: Bruneforth, M.; Eder, F.; Krainer, K.; Schreiner, C.; Seel, A.; Spiel, C. (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015,
Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz:
Leykam. S. 95 – 132. online: https://www.bifie.at/public/downloads/NBB2015/NBB_2015_Band2_Kapitel_3.pdf <10.03.2017>
Constantinou, M. (2016):
Health Education – Internet
Safety. [Makro-Lerndesign]. online: http://resources.ats2020.eu/resource-details/LEDE/AA8FFB5159C35844A266523BA304B433 <21.03.2017>
Economou, A. (ed.;
2015): ATS2020-Assessment of Transversal Skills
2020. WP3: Teacher Professional Development. Training booklet. Initial
version 0.1. online: http://www.ats2020.eu/files/9/Files/21/ATS2020%20Training%20Booklet.pdf <20.03.2017>
EUfolio (2015) = EUfolio Projektvideo
[deutsch untertitelte Version]: online: http://www.youtu.be./7-KNZuLS3dM <20.03.2017>
EUfolio Implementierungsratgeber (2015): online: http://eufolio.eu/docs/ePortfolio%20Implementation%20Guide_GE.pdf <21.03.2017>
Ferrari, A. (2012):
Digital competence in practice: An
analysis of frameworks. Seville:
JRC-IPTS. online: http://jiscdesignstudio.pbworks.com/w/file/fetch/55823162/FinalCSReport_PDFPARAWEB.pdf <21.03.2017>
Ghoneim, A.; Ertl, B. (2016): Implementation of ePortfolios in Lower
Secondary Schools. Experiences in the Framework of the Project EUfolio. EU
classroom ePortfolios with a Focus on Teacher Training. In: Reflecting Education. Vol. 10, No. 1,
October 2016, pp. 55-69. online:
http://www.reflectingeducation.net/index.php/reflecting/issue/view/15 <21.03.2017>
Hattie, John und
Helen Timperley (2007): The power of feedback, in: Review of educational research 77, Nr. 1
(2007): 81-112. online: http://education.qld.gov.au/staff/development/performance/resources/readings/power-feedback.pdf <21.03.2017>
Himpsl-Gutermann, K. (2012). E-Portfolios
in der universitären Weiterbildung. Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem
Lernen und Digital Career Identity. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch.
Hurley, J.; Tuohy,
S. (2017): Using ePortfolios to Foster
Transversal Skills. online: https://prezi.com/sn57iolth9rt/using-eportfolios-to-foster-transversal-skills/?utm_campaign=share&utm_medium=copy <21.03.2017>
Ittner, D.; Hascher
T. (2016): Zur Rolle des Feedbacks für das Lehren und Lernen mit Portfolios im
Hochschulkontext. In: Sascha Ziegelbauer/Michaela Gläser-Zikuda: Das Portfolio als Innovation in Schule,
Hochschule und LehrerInnenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 13-26.
Price, J.K.; Pierson, E.; Light, D. (2011): Using classroom assessment to promote 21st century
learning in emerging market countries. Global Learn Asia Pacific. online: https://pdfs.semanticscholar.org/d7bb/baa848faa99b56a0fe8c51be54e1079f277a.pdf <21.03.2017>
Oikonomides, S. (2017):
My favorite tools which support the model
ATS2020. online: http://mahara.ats2020.eu/view/view.php?id=11466 <21.03.2017>
Rupnik Vec, T. & Novak, L. (2015): ePortfolio as a Tool
for Formative Assessment of Knowledge and Skills, in Rupnik Vec, Tanja (Hrsg.):
ePortfolio of a Student. Experiences and
ideas of Slovenian teachers in international Project EUfolio. EU classroom
ePortfolios. online: http://issuu.com/eknjiga/docs/eportfolio-of-student <21.03.2017>
Schmidinger, E., Wege,
J. & Brunner, I. (2011): Mit dem Portfolio zum Schulprogramm,
Praktische Anleitung mit Beispielen aus verschiedenen Schulen und einer CD mit
Arbeitsinstrumenten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Schmidinger, E.; Hofmann,
F.; Stern, T. (2016):
Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion, in: Bruneforth, M.; Eder, F.; Krainer, K.; Schreiner, C.; Seel, A.; Spiel, C. (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015,
Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz:
Leykam. S. 59-70 . online: https://www.bifie.at/public/downloads/NBB2015/NBB_2015_Band2_Kapitel_2.pdf <21.03.2017>
Zacharatos, H., Kanaris, N.; Economou, A. (2016): ATS2020 - Assessment of
Transversal Skills D2.1.1: User and Technical Requirements for Learning Platform (Draft). online: http://mahara.ats2020.eu/view/view.php?id=182 <21.03.2017>