Die Open Source Plattform Moodle entwickelt sich dank
einer regen Community fortlaufend weiter, und wird inzwischen weltweit von Schulen,
Hochschulen und Unternehmen eingesetzt und von Millionen von Nutzern genutzt. Jede
dieser Einrichtungen hat in der Regel sehr spezifische Anforderungen, die mit
einer Standartinstallation oftmals nur zum Teil abgedeckt werden können. Die
Moodle Community stellt eine große Auswahl an Modulen und Templates bereit, die
zum großen Teil ohne Programmierkenntnisse eingebunden und an die spezifischen
Anforderungen angepasst werden können.
Was aber wenn das gewünschte
Modul nicht zur Verfügung steht oder ein verfügbares Modul nur bedingt den
Anforderungen genügt?
So entsteht ein größerer Entwicklungsaufwand und eine
Anpassung des Quellcodes von bestehenden Modulen bis zur Implementierung neuer
Module wird unumgänglich. Unsere Universität bildet hier keine Ausnahme, die
Lernplattform wird kontinuierlich den Anforderungen entsprechend angepasst. Neue
Module werden eingebunden und in jüngster Zeit nicht nur für den internen
Gebrauch entwickelt, sondern auch in der Moodle
Community veröffentlicht und so allen Interessenten zugänglich gemacht. Im
Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes werden so zahlreiche Module als wertvolle
Erweiterungen für die Lernplattform getestet, angepasst, neu entwickelt und
veröffentlicht. Dieser Prozess wird seit Beginn des Projektes durch
studentische Arbeiten im Kontext der Hochschullehre, und seit letztem Jahr
zusätzlich durch zwei studentische Hilfskräfte aus dem Bereich Informatik
unterstützt.
Dieser Vortrag soll anhand des Beispiels eines
weiterentwickelten Blocks einen Einblick in die Moodle Modulentwicklung und den
Prozess der Veröffentlichung eines Moduls in der Moodle Community geben.
|