Call for Paper
zur
MoodleMoot 2018
in Kassel 14.-15. März 2018
mit Pre-Konferenz 13. März 2018






Die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände in der „digitalisierten Welt“, ist vergleichbar mit der Bedeutung einer industriellen Revolution.

Was auf den ersten Blick wie das alte Thema E-Learning aussieht, ist in Wirklichkeit viel mehr: Die Arbeits- und Lebenswelt und damit auch die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung im schulischen, beruflichen und im Hochschulkontext verändern sich radikal. Diesen Prozess gilt es zu gestalten.  

Dies wird uns  gelingen wenn Lehren und Lernen neu ausgerichtet wird. Dabei geht es sowohl um Lerninhalte, Lehr-/Lernmittel und -methoden als auch um das Curriculum als Ganzes. Unternehmen und Bildungsträger der betrieblichen Aus- und Weiterbildung und der außerberuflichen Erwachsenenbildung sind ebenso gefordert wie allgemeinbildende Schulen, Hochschulen, die Berufsausbildung und der einzelne Lehrende und Lernende.

Im Bereich der allgemeinbildenden Schulen, der dualen Berufsausbildung und des Hochschulstudiums sind digitale Endgeräte zwar angekommen – wenn auch längst nicht im erforderlichen Maße – doch Technik alleine verändert den Prozess des Lernens und des Lehrens nicht.

Lernplattformen wie Moodle übernehmen in diesem Entwicklungsprozess eine unterstützende Rolle. Nach fünfzehn Jahren im weltweiten Einsatz hat Moodle einen Reifegrad erreicht, der seinesgleichen sucht. In Deutschland und den angrenzenden Ländern ist die Lernplattform Moodle in allen Bildungsbereichen vielfältig im praktischen Einsatz.

Auf der MoodleMoot 2018 in Kassel treffen sich Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Bildungsbereiche. Zugleich ist sie der Treffpunkt von Menschen, die Konzepte entwickeln, lehren und technische Rahmenbedingungen sicherstellen. Wir freuen uns, wenn auf der Konferenz auch Lernende selber Teile der Konferenz gestalten.